Meetup mit Timo Daum: Quo vadis, Agilität?

„Agilität ist der Taylorismus unserer Zeit“ – das ist die Kernthese des Buches „Agiler Kapitalismus – Das Leben als Projekt“. Als Agilist der ersten Stunde für mich eine Pflichtlektüre! Dann die Überraschung beim Lesen: Es gab zwar kaum ein Kapitel, bei dem ich nicht den Kopf geschüttelt habe – gleichzeitig musste ich aber eingestehen: Autor Timo Daum hat mit vielen seiner Beobachtungen recht. Fasziniert von diesen Einblicken und gleichzeitig Antworten auf brennende Fragen suchend lud ich Herrn Daum zu einem konstruktiven Streitgespräch ein.   

Zunächst waren wir uns einig: Das Agile Manifest, in dem vor rund zwei Jahrzehnten 17 unzufriedene Softwareentwickler für mehr Mitbestimmung des Einzelnen plädierten, ist revolutionär. Diese Erfolgsgeschichte will Timo Daum per se nicht infrage stellen. Doch die Konsequenzen, die 20 Jahre später damit einhergehen, seien verheerend: Die Umstellung des Taylorismus auf eine agile Arbeitswelt sei keine Befreiung, sondern eine neue Herrschaft. So seien Kontrolle von außen und damit das Mikromanagement zwar schon vielerorts abgeschafft, was einem großen Fortschritt gleichkomme – allerdings führe Agilität vermehrt zur Selbstkontrolle, die viel effektiver sei und damit Raubbau an den Menschen betreibe und das letzte Stückchen Kreativität aus ihnen herausziehe.

Das ist ganz schön starker Tobak in meinen Ohren, denn für mich war – seitdem ich das erste Mal mit Agilität in Berührung kam – klar: Das wird der Befreiungsschlag für die bis dato streng hierarchisch geprägte Arbeitswelt. Der Mensch im Mittelpunkt allen Handelns führt in meiner Wahrnehmung zu Vorteilen für den Einzelnen UND für Unternehmen. Der Wissensarbeiter wird dabei zum eigenen Kapital. Mitarbeitende wandeln sich zu Teilhabern der Organisationen und damit zu Unternehmerinnen und Unternehmern. Timo Daum hingegen meint: Durch das Abschieben der Management-Aufgaben auf jeden Einzelnen wird auch die Wissensarbeit versklavt.

Sie sind neugierig geworden?

Wenn Sie wissen wollen, welches die größte Erfindung Taylors war, warum aus Timo Daums Sicht die Zeit für Agilität erst im 20. Jahrhundert reif war und welche Lösungsansätze wir diskutiert haben, haben wir hier die Aufzeichnung unseres Meetups für Sie. Wir freuen uns über Kommentare und Fragen!

https://www.youtube.com/watch?v=aUlQ9HLpmvk&feature=youtu.be

Neues Arbeiten
Change
Life
Mehr Formate
Video
Boris Gloger
December 22, 2020

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership

Seth Godin über Strategie als Denkweise
BG

Seth Godin über Strategie als Denkweise

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 
BG

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?
BG

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?