Lob der freien Zeit - warum es gut ist, wenn Menschen nicht voll ausgelastet sind

Aus dem Tagebuch eines ScrumMastersKennst du jemanden, der ein Hobby hat und es mit Leidenschaft pflegt? Ich habe neulich von einem Modelleisenbahner-Kongress gelesen. Eine ganze Halle wurde da mit Schienen zugepflastert. Alles - von der Schiene über die Lok bis hin zum Bahnwärterhaus - war im Maßstab 1:10 im Stil der 60er-Jahre nachgebaut.Wer macht so etwas? Wer ist verrückt genug, sich nach Feierabend in seiner Garage zu verschanzen? Wer investiert Wochenenden und Urlaub damit, einer längst verlorenen Welt nachzurennen?Zum einen müssen das Menschen sein, die ihre Prioritäten ganz klar vor Augen haben. Sie müssen nicht lange überlegen, ob sie jetzt eventuell vielleicht doch noch eine halbe Stunde für ihr Hobby investieren. Nein, sie schaffen sich die Freiräume einfach, weil sie für das brennen, was sie da tun.Zum anderen sind das Menschen, die in der Beherrschung einer spielerisch geschaffenen, klar abgegrenzten Realität Erfüllung erfahren. Wie ein Kind, das stundenlang Holzklötze in immer neuen Variationen auftürmt, versinkt auch der Hobbyfreund in eine Wirklichkeit mit eigenenRegeln und Rollen. Dass diese Wirklichkeit mit dem Alltag wenig bis gar nichts zu tun hat, ist natürlich beabsichtigt. Denn nur so kann das Hobby seine eigene Schwerkraft entwickeln und uns aus dem Sog des Alltags entziehen.Hast du die Kollegen in deinem Team mal gefragt, was sie nach Feierabend und am Wochenende gerne unternehmen? In Entwicklungsteams habe ich immer wieder mit Leuten gesprochen, die mit Code-Katas und Coding-Dojos etwas anfangen können und auf Code Conventions Wochenenden verbracht haben. Andere werden mit diesen Begriffen nichts anfangen - und trotzdem ihre Freizeit damit verbringen, an Open Source-Software mitzuwirken oder bestehende Programme mit Hilfe von Skripten oder Parsern zu modifizieren.Wenn du das nächste Mal hörst, dass ein Team leer zu laufen droht, weil nicht alle Mitglieder zu hundert Prozent ausgelastet sind - dann frag das Team doch einfach mal, womit sie die zwei oder drei Stunden am Nachmittag verbringen würden, wenn sie vollkommen frei entscheiden könnten. Also nicht fragen, was alles sonst noch zu machen wäre, sondern worauf das Team Lust hat. Manager befürchten häufig, dass das Team dann ins Schwimmbad oder Eis essen geht (was übrigens eine hervorragende, weil spontante Teambuilding-Maßnahme sein kann).Meine Erfahrung ist eine andere: Teams nutzen solche Freiräume meistens, um ihre innere Zensur aufzugeben („was wird von mir erwartet“) und statt dessen auf sich selber zu hören („worauf haben wir heute so richtig Lust?“). Ich habe ein Team erlebt, das dann spontan sein Videokonferenz-Tool neu kompiliert hat, um bei laufenden Verbindungen Emoticons einblenden zu können. Der ScrumMaster hat Pizza besorgt und die Stimmung war so fröhlich und ausgelassen, dass man noch eine Woche später die Nachbeben spüren konnte. Ein solcher Nachmittag wird - und darf! - mit der eigentlichen Arbeit im Sprint nichts zu tun haben, denn der Reiz liegt ja gerade in der Abstraktion vom Alltag hin zu einer Spielwiese, auf der man sich einfach mal austoben kann.Wichtig dabei: Die Teammitglieder danach fragen, was sie gemacht haben - und wie es gelaufen ist. Falls die Zündung stattgefunden hat: Unbedingt wiederholen, zum Beispiel einmal wöchentlich kurz vor Feierabend. Denn ein Team, dass seine Freiräume zu nutzen weiß anstatt däumchendrehend auf Vorgaben zu warten, ist ein gutes Teams.

Agile Toolbox
Scrum
bgloger-redakteur
January 7, 2013

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können
BG

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership