Komfort-, Stress- und Panikzone im Change Prozess

Auch der liebe Voltaire hat es bereits im 18. Jahrhundert geahnt ... oder sogar gewusst? Veränderungen rufen Stressreaktionen in Menschen hervor - und das sowohl im positiven als auch im negativen Sinne!Warum das?Stellt euch vor, wir würden jeden Tag eine neue Wohnung beziehen, einen neuen Job beginnen, ein neues Team führen, neue Rollen im Scrum bekleiden, einen neuen Partner bzw. eine neue Partnerin an unserer Seite haben ... Wäre das nicht grausam? Für mich allerdings! Denn ich bin ein Mensch, der sich auch gerne mal für eine Zeit lang (wenn auch für kurze Zeit) in der eigenen Komfortzone bewegt.Komfortzone? Ufff, wieder ein Fremdwort ... oder doch nicht?Komfortzone ist derjenige Bereich, in dem wir uns wohlfühlen, in dem es keine neuen Herausforderungen gibt bzw. in dem unsere täglichen Abläufe genau bekannt sind. In dieser Zone gibt es keine persönliche Weiterentwicklung, hier findet kein Lernen statt - da wir uns in einem Umfeld befinden, das uns schlicht und ergreifend bekannt ist. Und das gilt für uns alle!Wenn wir neue Herausforderungen angehen, und in einem Change Prozess gibt es davon eine ganze Menge, treten wir automatisch aus unserer Komfortzone in die sog. Stresszone (auch Lernzone genannt) hinein. Erst dort beginnt das im Change Prozess notwendige Lernen. D. h. Lernen geschieht außerhalb der Komfortzone – und das in unterschiedlichen Phasen und unterschiedlichen Geschwindigkeiten: von der unbewussten Inkompetenz bis zur unbewussten Kompetenz.So macht Change Spaß!

Change
bgloger-redakteur
September 10, 2013

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können
BG

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership