Einzelkämpfer ScrumMaster? Herausforderungen als ScrumMaster-Team gemeinsam meistern / Teil 1 / Dieter Rösner

Dieter Rösner, ein erfahrener Business Coach, hat mit uns nicht nur das ScrumMaster Pro Concept entwickelt, welches zum zertifizierten ScrumChange Manager führt, sondern er hat auch immer wieder brilliante Ideen: Die Adaption bestehender Coaching-Verfahren auf unser Bedürfnisse als ScrumMaster. In vier Teilen wird er uns in den nächsten Tagen kurz vorstellen, wie das Cooperative Team Coaching Modell, CTC funktioniert. Hier nun Teil 1.

Einzelkämpfer ScrumMaster? Herausforderungen als ScrumMaster-Team gemeinsam meistern

Die Komplexität der Rolle ScrumMaster ist vielfach beschrieben worden, ebenso die Herausforderungen, die diese Rolle im Unternehmenskontext zwangsläufig mit sich bringt. Wie in allen Berufsrollen, in denen die Führung, Begleitung, Beratung von Menschen ein zentraler Focus ist, geraten auch ScrumMaster immer wieder an ihre persönliche Grenzen im Umgang mit sich selber, mit Kommunikationspartnern, mit Methoden, Strukturen und Prozessen. Unterstützung täte not, aber wie? Rat durch das Management-keine Zeit, externes Coaching – zu teuer.

Als eine, gerade im Scrum Kontext, naheliegende Lösung, bietet sich die fundierte kollegiale Beratung in einem Team von mehreren ScrumMastern (5-8) an. Hier gibt es ein effektives, weil gut strukturiertes und lösungsorientiertes Verfahren, das Cooperative Team Coaching Modell, CTC.

Ziel im CTC ist es, mit fest installierten und regelmäßig stattfindenden Coachinggruppen, in konkreter Praxisfallarbeit Probleme und Themen aus dem ScrumMaster Alltag zu reflektieren und gemeinsam zu lösen. Dabei wird nach einem standardisierten Verfahren der kreativen Problembearbeitung vorgegangen, welches die optimale Struktur für einen effektiven und zielorientierten Coachingprozess bietet. Geleitet von einem teaminternen CTC–Coach, der in jeder Einheit wechselt, bearbeitet das Team in den Funktionen Fallgeber, Berater und Visualisierer die anliegenden Fragestellungen. Neben inhaltlicher Problemlösung und individueller Weiterentwicklung können über CTC weiterführende (kollegiale) Lernprozesse initiiert und das Wir-Gefühl und der Teamgeist von ScrumMaster Teams in Unternehmen oder auch unternehmensübergreifend entwickelt und gestärkt werden.

(Fortsetzung folgt)

Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps
bgloger-redakteur
February 14, 2011

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können
BG

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership