Eine Buchpräsentation der agilen Art

In einer netten Location im 15. Wiener Gemeindebezirk, deren schöne Dachterrasse wir wegen eines Unwetters leider nicht nutzen konnten, wurde letzte Woche ein neues Buch präsentiert. Als Gastgeber und Co-Autor präsentierte unser Kollege Jürgen Margetich den zahlreichen Gästen voller Stolz das Buch „Das Scrum-Prinzip: Agile Organisationen aufbauen und gestalten“, das er gemeinsam mit Boris Gloger geschrieben hat.Boris und Jürgen widmen sich in diesem Buch den Führungskräften und Managern, ihrer wichtigen Aufgabe in der Organisationsentwicklung und im Change Management. Pauschallösungen dafür, wie man Organisationen zur Agilität entwickelt und verändert, findet man im Scrum-Prinzip aber nicht. Vielmehr ist es ein Handbuch, das Hinweise gibt, die aber an die jeweilige eigene Situation angepasst werden müssen. Der Leser wird durch konkrete und essentielle Fragen zu neuen Ideen verleitet. Noch während des Lesens ändert man die eigene Perspektive und erkennt andere Möglichkeiten, die helfen können, die eigene Organisation besser zu verstehen und somit einen gezielteren Change-Ansatz zu verfolgen.Wie es bei Buchpräsentationen so ist, erwarteten die Gäste eigentlich eine Lesung - aber es gab keine. Jürgen machte klar: „Ein agiles Buch kann nur agil präsentiert werden!“. Die Teilnehmer bekamen die Aufgabe, sich mit 5 Kapiteln aus dem Buch zu beschäftigen:

  1. Auf der Suche nach der agilen Organisation
cover_Scrum-Prinzip
  1. Scrum
  2. Die Arbeit am Widerstand
  3. Anleitung für die agile Organisation
  4. Der Manager als Gestalter

Schnell fanden sich die Gruppen zusammen und befassten sich mit dem jeweiligen Kapitel. Einige Passagen waren bereits markiert und führten in den Gruppen zu regen Diskussionen. Es war faszinierend zu beobachten, wie unterschiedliche Menschen zusammenfanden, das Gelesene reflektierten, interpretierten und sich austauschten. Eine großartige Atmosphäre wurde spürbar, als im Anschluss die vielen Meinungen, Ideen und neuen Impulse zusammengetragen und diskutiert wurden. Gestützt von Sekt und Brötchen hielten die Diskussionen noch weit über die eigentliche Präsentation hinaus an. Es traf ein, was Boris und Jürgen sich erhofft hatten: Die Gäste gingen mit Lösungen nach Hause, die sie sich mit Hilfe von „Das Scrum-Prinzip“ selbst erarbeitet hatten.Erhältlich auf Amazon:Boris Gloger, Jürgen Margetich: Das Scrum-Prinzip. Agile Organisation aufbauen und gestalten. Schäffer-Poeschel 2014.

Agile Toolbox
Scrum
bgloger-redakteur
May 5, 2014

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können
BG

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership