Die etwas andere agile Bücherliste.

Es gibt nicht das eine Buch, das du gelesen haben solltest, um Agilität zu verstehen.

Bei meinem ersten Versuch, eine Leseliste für dich als Scrum Master und Product Owner zu erstellen, bin ich selbst in die Falle getappt – ich dachte, ich suche einfach die Bücher heraus, die man als Scrum Master gelesen haben sollte. Naja – und das kann ChatGPT tatsächlich besser als ich. Hier der Prompt für dich:

„Finde 10 zeitlose Bücher über Scrum und agiles Arbeiten, die ein Scrum Master oder Product Owner gelesen haben, sollte. Die Bücher sollten die Essenz von Scrum und Agilität verständlich und praxisnah vermitteln. Wähle Werke, die sowohl Grundlagen als auch fortgeschrittene Konzepte abdecken. Berücksichtige Klassiker sowie Bücher, die über Scrum hinaus agile Prinzipien in Produktentwicklung, Führung und Teamarbeit vertiefen. Falls möglich, nenne die Autoren und eine kurze Begründung für die Auswahl jedes Buches.“

Die resultierende Liste ist genial und tatsächlich lesenswert. Dennoch stammt mein tiefes Verständnis für agiles Denken nicht allein aus diesen Büchern. Sie haben mir geholfen, einzelne Aspekte besser umzusetzen, aber meine „Must-Reads“ zu agilem Denken kommen aus einer ganz anderen Richtung – aus der Beschäftigung mit den Dingen hinter den Dingen.

Romane und erzählerische Werke zum agilen Denken

Es lohnt sich nach wie vor, Tom DeMarco’s Deadline zu lesen. Dieses Buch über Projektmanagement und die Herausforderungen, die dabei auftreten, ist ein zeitloser Klassiker. Ebenso empfehlenswert ist Eliyahu M. Goldratt’s The Goal, das die Theory of Constraints spannend vermittelt. Damit ist für mich die Liste der erzählerischen Bücher fast abgeschlossen, da viele Romane in diesem Bereich oft zu langatmig sind und wenig konkrete Information enthalten. Eine weitere Ausnahme bildet jedoch Patrick Lencioni’s Death by Meeting, das auf unterhaltsame Weise die Fallstricke ineffektiver Meetings beschreibt.

Sozialwissenschaftliche Grundlagen für agiles Denken

Wer agiles Denken wirklich tief verstehen will, sollte über den Tellerrand der Business-Literatur hinausblicken. Besonders hilfreich fand ich eine Einführung in die Soziologie. Vor über drei Jahrzehnten hat mich Anthony GiddensSociology tief geprägt. Es war das Standardwerk an der TU Darmstadt. Ergänzend dazu empfehle ich Niklas Luhmann’s Soziale Systeme, das eine völlig andere, aber dennoch kompatible Sicht auf Gesellschaft bietet. Agiles Denken ist systemisch geprägt und gleichzeitig betrachtet es den Menschen als handelndes Subjekt – diese beiden Werke liefern die theoretische Grundlage dafür.

Visuelle Kommunikation und Lean Thinking

Ein Buch, das mir die Angst vorm Zeichnen genommen hat, ist Dan Roam’s The Back of the Napkin. Absolut genial – unbedingt lesen. Und schließlich noch eine Business-Empfehlung: The Toyota Way von Jeffrey K. Liker. Lange vor dem Lean-Hype erklärt dieses Buch, was wirklich hinter waste und Kaizen steckt.

Nehmt euch die Zeit, in dieser Liste zu stöbern!

Hier ist meine Literaturliste für euch:

  • DeMarco, Tom (1997): Deadline: A Novel About Project Management. Dorset House.
  • Goldratt, Eliyahu M. (1984): The Goal: A Process of Ongoing Improvement. North River Press.
  • Lencioni, Patrick (2004): Death by Meeting: A Leadership Fable About Solving the Most Painful Problem in Business. Jossey-Bass.
  • Giddens, Anthony (2021): Sociology (9th Edition). Polity Press.
  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp.
  • Roam, Dan (2008): The Back of the Napkin: Solving Problems and Selling Ideas with Pictures. Portfolio.
  • Liker, Jeffrey K. (2004): The Toyota Way: 14 Management Principles from the World's Greatest Manufacturer. McGraw-Hill Education.

Diese Liste liefert eine tiefere Perspektive auf agiles Denken und zeigt, dass es nicht nur um Methoden und Frameworks geht, sondern um ein fundamentales Verständnis von Systemen, Menschen und Kommunikation.

Aus meiner Sicht die beste – etwas andere agile - Bücherliste 😉 von agilen Klassikern bis Lean Thinking ist alles dabei. Viel Spaß beim Lesen! 📚🚀

Agiles Lernen
Neues Arbeiten
ScrumMaster
Product Owner
Agiles Management
Agile Management
Agile Coach
BG
February 14, 2025

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können
BG

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership