Das Review als Nicht-Meeting

Der Sprint ist zu Ende. Das Team legt die Arbeit nieder und geht in das Review. Und schon ist sie wieder da: Die steife Meeting-Atmosphäre, in der die erlegten Stories nacheinander vorgeführt werden, ScrumMaster und Product Owner im Mittelpunkt stehen, und Anwesende ungeduldig auf den Stühlen rutschen. Wenn es ganz schlecht läuft, muss das Team sich auch noch gegenüber Product Owner und Management rechtfertigen, warum etwas so und nicht anders umgesetzt wurde.Ein gutes Review ist wie eine gute Retrospektive: In dem einen geht es um die Auseinandersetzung mit dem Prozess, in dem anderen um die Auseinandersetzung mit dem Produkt. Alles andere sollte im Review im Hintergrund verschwinden. So ist es für das Review zum Beispiel irrelevant, wie viele Stories das Team geschafft hat. Ebensowenig sollte das Team im Review irgend etwas vorführen müssen, das keinen Nutzer interessiert. Deshalb macht der Product Owner die Abnahme der fertigen Stories bereits im Sprint und nicht erst im Review.Für ein erfolgreiches, spannendes und wirklich kommunikatives Review kommt es auf die richtige Perspektive an:

  • Demos, keine Präsentationen! Im Review wollen wir vorführen, wie unsere Produkte funktionieren. Und dafür brauchen wir weder Powerpoint noch sonstige Realitäts-Substitute.
  • Teilnehmer, keine Anwesenden. Das, was das Team im Sprint fertiggestellt hat, lädt fast immer irgendwie zum Mitmachen ein. Vor allem User sind hier gefragt, das entstehende Produkt zu begutachten und - soweit möglich - selber in die Hand zu nehmen. So ensteht direktes Feedback, das deutlich realitätsnaher als jede Fokus-Gruppe ist.
  • Gespräche, keine Abfragerunden! Damit echte Gespräche zustande kommen, sind kleine, interaktive Gruppen unabdingbar. Dazu bietet sich etwa das World Café-Format an: Für jedes der neuen Features einen Tisch einrichten - das Team teilt sich entsprechend auf und stellt vor. Die Teilnehmer verteilen sich von Tisch zu Tisch und rotieren alle zehn Minuten. Am Ende kommen alle kurz zusammen und stellen die wichtigsten Erkenntnisse vor.
  • Stift und Papier statt Open Issue-Listen. Im Review entstehen zunächst einmal Ideen, wie es mit dem Produkt weitergehen soll. Der formale Prozess, nämlich die Festlegung der nächsten Entwicklungsschritte, geschieht anschließend durch den Product Owner mit seinem Team.

Wie gestaltet ihr Eure Reviews? Was hat funktioniert, was nicht?

Agile Toolbox
Scrum
Product Owner
Scrum Artefacts
Scrum Meetings
Team
bgloger-redakteur
October 14, 2013

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership

Seth Godin über Strategie als Denkweise
BG

Seth Godin über Strategie als Denkweise

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 
BG

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?
BG

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?