Agile Produktentwicklung und Product Ownership – Warum werden Produkte immer noch klassisch aufgesetzt?

Das bg Kombitraining als perfekte weiterführende Grundlagenbildung in der agilen Lernreise eines ScrumMasters und Product Owner

25 Jahre nach dem Agilen Manifesto setzen viele Unternehmen weiterhin auf traditionelle Methoden zur Produktentwicklung. Noch immer hören wir auf Konferenzen von Projekten, die Jahre dauern. Ein befreundeter Geschäftsführer berichtete mir kürzlich, dass sie stolz darauf seien, ihre Entwicklungszeit von sieben auf drei Jahre reduziert zu haben. Als ich ihn fragte, ob dies an der tatsächlichen Arbeitsdauer des Produkts liege, antwortete er: Nein – die vielen Abhängigkeiten, Zulieferer, das Management und die Erkenntnisgewinnung würden einfach ihre Zeit benötigen.

Dabei bietet Scrum eine bewährte Methode, um moderne Produktentwicklung effizient zu gestalten. Besonders der Product Owner spielt eine zentrale Rolle in der Organisation und Steuerung agiler Teams – er steht für die Product Vision. Unsere Erfahrung zeigt jedoch, dass diese Rolle in vielen Organisationen noch immer unterschätzt wird. Oft wird der Product Owner mit einem Projektmanager verwechselt, der keine Entscheidungskompetenz besitzt. Stattdessen sollen weiterhin Linienvorgesetzte die wesentlichen Entscheidungen treffen.

Eine Studie von McKinsey zeigte folgendes: “The benefits are straightforward: companies that successfully embrace enterprise agility can improve financial performance by 20–30 percent, according to McKinsey research. This performance is underpinned by a 30–50 percent improvement in operational performance, a customer satisfaction score boost of 10–30 points, and a boost in employee engagement score of 20–30 points.”

Es ist demnach klar, dass agile Unternehmen um 30% effizienter arbeiten als ihre nicht-agilen Wettbewerber.  

Unsere eigene Erfahrung zeigt, dass gezieltes Training und Weiterbildung sowohl angehenden als auch erfahrenen Product Ownern und deren Vorgesetzten das nötige Vertrauen geben kann, um die Produktentwicklung nachhaltig zu verbessern. Ob es um neue Methoden in der Anforderungsgenerierung geht oder um die Stärkung des Vertrauens innerhalb der Teams – all diese Faktoren helfen, Agilität und agiles Arbeiten als Mittel zu verstehen, mit dem sich Unternehmen durch innovative Produkte schneller an Marktveränderungen anpassen können.

Doch es braucht neben dem Verständnis für neue Entwicklungsmethoden auch die Erkenntnis, dass agiles Arbeiten für viele Organisationen noch immer einen tiefgreifenden Wandel bedeutet.

In unserem Kombitraining bringen wir angehende Scrum Master und Product Owner zusammen, damit sie von Anfang an verstehen, dass Scrum ohne ein neues Verständnis für Produktentwicklung lediglich eine weitere iterative Vorgehensweise bleibt. Zwar kann kontinuierliches Feedback und regelmäßige Anpassung die Qualität der Produktentwicklung steigern, doch muss die Organisation diesen Ansatz auch akzeptieren. Solche Kombitrainings verdeutlichen die enge Verbindung zwischen der Rolle des Scrum Masters und des Product Owners – beide sind stark miteinander verknüpft und unterstützen sich gegenseitig.

Jeff Sutherland betonte bereits vor 20 Jahren, dass gezieltes Training in Scrum und Product Ownership Unternehmen hilft, klare Verantwortlichkeiten zu definieren und die Zusammenarbeit zwischen Teams und Stakeholdern zu optimieren ("Scrum: The Art of Doing Twice the Work in Half the Time", 2014). Unternehmen, die Scrum konsequent anwenden, profitieren von flexibleren Entwicklungsprozessen und einer gesteigerten Effizienz in der Organisation – wie ich immer wieder in Interviews mit Führungskräften bestätigt bekomme.  

Weiterbildung in diesem Bereich bleibt essenziell, denn agile Methoden werden in Europa und Deutschland nach wie vor in ihrer vollen Wirkung unterschätzt. Und wir stehen trotz 25 Jahren agilem Denken in vielen Bereichen noch immer am Anfang.

Welche anderen Trainings wir bei borisgloger anbieten, könnt ihr jederzeit bei uns direkt nachfragen oder auf unserer Website entdecken.  

Quellen:

McKinsey: https://www.mckinsey.com/capabilities/people-and-organizational-performance/our-insights/the-five-core-it-shifts-of-scaled-agile-organizations?utm_source=chatgpt.com

Jeff Sutherland: Scrum: The Art of Doing Twice the Work in Half the Time", 2014

Agile Prinzipien
Agile Toolbox
Agile Organization
BG
February 3, 2025

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership

Seth Godin über Strategie als Denkweise
BG

Seth Godin über Strategie als Denkweise

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 
BG

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?
BG

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen
BG

Retrospektiven neu gedacht: 5 kreative Formate, die euer Team wirklich voranbringen