4 große Herausforderungen der internen Revision – gelöst durch agiles Auditing

So wie agile Methoden zur Verbesserung der Softwareentwicklung beigetragen haben, eignen sie sich auch zur Weiterentwicklung der internen Revision. Die erfolgreiche Umsetzung agiler Arbeitsweisen kann zur Lösung vieler bestehender Herausforderungen beitragen. In diesem Artikel möchten wir die vier häufigsten Challenges in der internen Revision aufgreifen – und Ihnen zeigen, wie agiles Auditing in der Praxis dabei helfen kann.

1. Die Entwicklung eines wertvollen und relevanten Prüfungsplans

Wenn Ihr Prüfungsplan nicht ausschließlich aus routinemäßigen Compliance- oder Checklisten-Aktivitäten besteht, stimmen die Prüfungspläne, die dem Ausschuss am Anfang und Ende des Jahres vorgelegt werden, oftmals nicht überein. Der Grund: Das Verfolgen eines starren, zu Beginn bereits vereinbarten Prüfvorgehens ermöglicht keine Anpassung bei etwaigen Veränderungen. Daher sollten Sie einen flexiblen Internal-Audit-Prüfplan entwickeln, der regelmäßig in Zusammenarbeit mit den Stakeholdern risiko- und wertorientiert reflektiert und entsprechend priorisiert wird.

2. Aktualisierung des Prüfungsumfangs und effektive Nutzung der Ressourcen

Die agile Prüfung ist so konzipiert, dass sie flexibel und iterativ ist. Das bedeutet, dass es keine starren Pläne für die interne Revision gibt, sondern einen ständig aktualisierten Bestand an Prüfungen und Projekten. Diese sind auf der Grundlage von Risiken und Unternehmensbedürfnissen nach Prioritäten geordnet und können durchgeführt werden, sobald Ressourcen verfügbar sind. Durch die kontinuierliche Neubewertung des Prüfungsumfangs und der Prioritäten kann die interne Revision ihre Ressourcen effektiver nutzen. Die Kommunikation erfolgt häufiger sowie informeller und die Berichterstattung wird eher über laufende Prüf-Boards und Aktualisierungen als über formelle, vollständige Prüfungsberichte abgewickelt.

3. Stärkere Zusammenarbeit und Interaktion mit den Kund:innen

Agiles Vorgehen stärkt die Verbindung zu den Auditees (die zu prüfende Einheit) und macht es für alle Beteiligten einfacher, relevantes Feedback zu geben und effektiv zusammenzuarbeiten. Durch die bessere Kollaboration hilft Agilität dabei, Stakeholder-Probleme schon während der Prüfungsdurchführung zu identifizieren. Das hat den Vorteil, dass die Prüfer:innen in der Phase des Abschlussberichts bereits mit der Behebung der Probleme beginnen können.

4.    Verbesserung der Arbeitsergebnisse

Die interaktive Zusammenarbeit erleichtert es, eine größere Aufgabe (bekannt als Epic) in kleinere, leichter verdauliche "User Stories" zu unterteilen. Da die Teams iterativ arbeiten, um kleinere Aufgaben zu erledigen, kommunizieren sie häufiger miteinander – und eine schnellere Kommunikation begünstigt auch eine schnellere Problemlösung.

Agile wird schnell zu einer unverzichtbaren Methodik für Prüfungsteams. Durch die Verkürzung des Zeitbedarfs und die Stärkung der Interaktion, der Zusammenarbeit und des Engagements der Stakeholder hilft sie der internen Revision bei der Lösung allgemeiner Herausforderungen. Der Schlüssel zu diesen Vorteilen ist eine erfolgreiche Implementierung, die wir Ihnen im nächsten Blogbeitrag vorstellen werden.

Wenn Sie mehr erfahren wollen und selbst agile Audits durchführen möchten, empfehlen wir Ihnen unser Agile Audit Intro Training. Dieses findet am 12. April statt.

Titelbild: Beatriz Pérez Moya, Unsplash

Audit
Sonja Eberle
Paul Koehler
January 18, 2022

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership

Seth Godin über Strategie als Denkweise
BG

Seth Godin über Strategie als Denkweise

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 
BG

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?
BG

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?