Audit für Nachhaltigkeit: Wie die interne Revision Banken auf Kurs bringt

Welche Rolle spielt die interne Revision in Banken beim Umsetzen von Nachhaltigkeitsstrategien? Eine sehr große – wenn der Wille und das Können dafür vorhanden sind. Deshalb unterstütze ich interne Auditabteilungen mit agilen Prüfwerkzeugen.

Nachhaltigkeitsziele integrieren – wo anfangen?

Spätestens seit die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) im Dezember 2019 ein Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken veröffentlicht hat, sind Banken dazu gezwungen, Nachhaltigkeit im Sinne von ESG (Environment, Social and Governance – Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) im gesamten Haus zu berücksichtigen. Dies beinhaltet die Aufnahme in die Unternehmensstrategie, die sowohl intern als auch extern der Kundschaft gegenüber kommuniziert werden soll. Dabei sollten die Prozesse der Wertschöpfungskette so angepasst werden, dass das Thema Nachhaltigkeit über die gesamte Wertschöpfungskette vom Frontoffice bis zum Backoffice integriert werden kann.

Das Ziel ist, die beteiligten Bereiche zu befähigen, ESG-Risiken frühzeitig zu erkennen, bemessen und überprüfen. Die interne Revision spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Agile Prüfprozesse beschleunigen die Umsetzung von ESG-Kriterien

Die Regulierung im Nachhaltigkeitsbereich ist äußerst komplex und der Zeitplan für die Umsetzung der neuen Risikovorgaben sehr ambitioniert. Mit Komplexität umgehen und schnell in die Umsetzung kommen, darin sind agile Unternehmen – zu denen viele Banken gehören – richtig gut. Mit der Einführung von Agilität nicht nur in kundennahen Bereichen, sondern auch im Audit gehen Banken nun noch einen Schritt weiter: Sie mobilisieren die interne Revision, um die ESG-Risiken zeitnah und effektiv zu prüfen. Agiles Arbeiten bietet internen Revisionen die notwendige Flexibilität, um Prüfungen auch im laufenden Prozess schnell neu zu priorisieren und sie in einem veränderten oder gestörten Umfeld durchzuführen.

Die drei Hauptvorteile der agilen Prüfung auf einen Blick:

  • schnellere Berichterstattung
  • schnellere Anpassungsfähigkeit während der Prüfung
  • bessere Zusammenarbeit im Team

Diese Vorteile laufen auf einen ultimativen Nutzen hinaus: die Identifizierung von Risiken in Echtzeit (schon bevor lange Berichte veröffentlicht sind) und die schnellere sowie sachdienlichere Bereitstellung von Sicherheit und Erkenntnissen. Denn je schneller die Organisation potenzielle Risiken erkennt, desto schneller kann sie sich auf Herausforderungen vorbereiten und Lösungen entwickeln.

Risiken in Echtzeit erkennen: interaktive Prüfprozesse

Die Organisation entwickelt die Fähigkeit, Risiken in Echtzeit zu erkennen, indem die Mitarbeiter:innen der Audit- und der geprüften Abteilungen konsequent miteinander sowie mit anderen wichtigen Interessengruppen und Führungskräften kommunizieren. Anstelle einer reaktiven können Banken nun eine proaktive Denkweise an den Tag legen, indem sie Risiken schneller identifizieren, weil sich relevante Informationen und konsequentes Feedback intern frühzeitig verbreiten.

Mit einem agilen und iterativen Arbeitsmodell, das durch Regelmeetings und Artefakte (z. B. Taskboards) unterstützt wird, wachsen Auditor:innen und die zu prüfenden Abteilungen zu einem Team zusammen, das ein gemeinsames Interesse verfolgt: die Nachhaltigkeitsrisiken für die Bank zu minimieren.

Audit für Nachhaltigkeit

Die Klimakrise und der damit verbundene Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken erhöhen die Notwendigkeit einer nachhaltigen Denkweise in der internen Revision. Ganz im Sinne des nachhaltigen Denkens kann eine interne Revision jetzt damit beginnen, kurzfristige Ziele für die Umsetzung agiler Prüfungsmethoden in den nächsten Monaten festzulegen, die Verbesserungen zu überwachen, aus Fehlern zu lernen und sich an die Risiken und Unbekannten anzupassen, die die Klimakrise mit sich bringen wird. Auf diese Weise kann die interne Revision einen wertvollen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele einer Organisation leisten.

Sie wollen mit Hilfe agiler Arbeitsweisen Nachhaltigkeitsprozesse in Ihrer internen Revision einführen? Wir bieten Begleitung bei der agilen Transformation von Revisionsabteilungen und Trainings für Mitarbeitende an. Kontaktieren Sie uns gerne für mehr Informationen.

Titelbild: Visual Stories || Micheile, Unsplash

Audit
Nachhaltigkeit
Finance
Sustainable Finance
Sonja Eberle
July 20, 2022

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Die transformative Kraft spielerischer Methoden in agilen Transformationsprozessen
BG

Die transformative Kraft spielerischer Methoden in agilen Transformationsprozessen

Agile Produktentwicklung und Product Ownership – Warum werden Produkte immer noch klassisch aufgesetzt?
BG

Agile Produktentwicklung und Product Ownership – Warum werden Produkte immer noch klassisch aufgesetzt?

Scrum by the book - Die Power agiler Prinzipien
BG

Scrum by the book - Die Power agiler Prinzipien

Organisieren für das Dringliche – oder der Verlust des Wesentlichen
BG

Organisieren für das Dringliche – oder der Verlust des Wesentlichen

Agile im Jahr 2025: Die Weiterentwicklung einer bewährten Methode
BG

Agile im Jahr 2025: Die Weiterentwicklung einer bewährten Methode

Statt einer Rezension – OKR als Rezept
BG

Statt einer Rezension – OKR als Rezept

Strategie als Praxis: Wie Sie Ihre Organisation nachhaltig transformieren
BG

Strategie als Praxis: Wie Sie Ihre Organisation nachhaltig transformieren

Scrum als Motor für Wissenstransfer und kontinuierliches Lernen
BG

Scrum als Motor für Wissenstransfer und kontinuierliches Lernen

Scrum als Treiber von Diversität und Inklusion: Innovation durch Vielfalt
BG

Scrum als Treiber von Diversität und Inklusion: Innovation durch Vielfalt

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe®?
Boris Gloger

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe®?

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?
Boris Gloger

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?
Boris Gloger

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?