Erneuerbare Energien ausbauen: Wie Unternehmen die Energiewende aktiv beschleunigen können

Ein Gedankenexperiment zu Beginn: Wir schreiben das Jahr 2032. Sie werden zu einem Interview gebeten, in dem Sie über das Engagement Ihres Unternehmens sprechen sollen. Die Reporterin fragt: Vor 10 Jahren noch war es fast undenkbar, die Klimaziele zu erreichen, weil der Ausbau der Erneuerbaren so schleppend voranging. Dann gab es Anfang 2022 einen Wendepunkt. Der notwendige Ausbau der erneuerbaren Energien ist in den 20er Jahren geglückt und die Prognosen wurden sogar weit übertroffen. Was ist bei Ihnen vor 10 Jahren passiert und welchen Beitrag haben deutsche Unternehmen, insbesondere Ihr Unternehmen, zu diesem Erfolg beigetragen?

Gute Gründe für die Energiewende

Eines ist klar: In dieser Dekade müssen wir den Ausbau von erneuerbaren Energien drastisch beschleunigen, um unsere Kohlendioxidemissionen so schnell wie möglich auf null zu fahren. Mit einem ehrlichen Blick in den Spiegel sehen wir: Davon sind wir noch weit entfernt. Der neuste IPCC Report von März 2022 macht es deutlich wie nie zuvor: Die Nutzung fossiler Energieträger (Kohle, Öl, Gas) des letzten Jahrhunderts führt unweigerlich zu weltweit verheerenden Folgen für unsere Lebensbedingungen (u. a. Anstieg des Meeresspiegels, Zunahme von Extremwetterereignissen und Dürren, rapider Biodiversitätsverlust). Zusätzlich machen uns die jüngsten Ereignisse in der Ukraine deutlich: Energieversorgung ist eine hochgradig sicherheitspolitische Angelegenheit. Der deutsche Finanzminister Lindner formuliert es am 27. Februar 2022 so:

„Erneuerbare Energien leisten nämlich nicht nur einen Beitrag zur Energiesicherheit und Versorgung. Erneuerbare Energien lösen uns von Abhängigkeiten. Erneuerbare Energien sind deshalb Freiheitsenergien.“

Christian Lindner, Quelle: RND

Unternehmerische Lösungen

Mir fällt in dieser Debatte auf, dass der Fokus hauptsächlich auf die politischen Rahmenbedingungen (also zuträglichere Gesetzgebungen für die Energiewende) gelegt wird. Es wirkt beinahe so, als ob Unternehmen und Privatpersonen keine andere Wahl hätten, als auf den Gesetzgeber zu warten. Aber das glaube ich nicht. In diesem Beitrag richte ich den Fokus gezielt auf den Handlungsspielraum von Unternehmen in Deutschland (und darüber hinaus) mit der Frage:

Was können Unternehmen jetzt konkret tun, um den Ausbau von Wind und Sonnenkraft zu beschleunigen?

Aktuell sehe ich 6 konkrete Handlungsfelder für Unternehmen, um dem Ausbau Schwung zu geben und selbst als Unternehmen von günstigen Strompreisen und Beteiligungsmöglichkeiten für Mitarbeitende zu profitieren.

Agile Sketches by borisgloger, Bearbeitung von Benedikt Drossart

1. Netzwerke bilden – bundesweit & lokal

Sich in Verbänden mit anderen engagierten Unternehmen verbinden und den Multiplikatoreffekt nutzen. Auf die Notwendigkeit des Ausbaus der Erneuerbaren bei Kund:innen, Partnern und Mitarbeitenden aktiv aufmerksam machen.

Diese bundesweiten Netzwerke existieren schon:

2. Große Dachflächen des eigenen Unternehmens für PV nutzen

Diese Unternehmen tun das bereits:

3. Eigene Freiflächen für Wind- oder Sonnenkraft nutzen


Auf eigenen Firmenflächen (z. B. als Beschattung von Parkplatzflächen) Wind- oder Sonnenkraftanlagen in Betrieb nehmen. Dazu kann Mitarbeitenden eine Beteiligung an den Energiekraftanlagen angeboten werden, damit sie langfristig von den Einnahmen profitieren.

Diese Unternehmen tun das bereits:

4. Investieren

In Start-ups und Unternehmen investieren oder sich an solchen beteiligen, die den Ausbau von Wind- und Solarkraftwerken beschleunigen.

5. PV für Mitarbeitende fördern

Den Ausbau von PV auf den Dächern vom Zuhause der Mitarbeitenden subventionieren. Gibt es das schon? Kennen Sie ein Beispiel dafür? Dann schreiben Sie mir bitte.

6. Lokalen Ausbau stärken

Sich auf lokaler Ebene mit anderen Unternehmen und Bürger:innen zusammenschließen, um die Stadt/Gemeinde energieautark zu machen. Solar- und Windprojekte mit direkter Beteiligung von Bürger:innen finanziell unterstützen (genannt Bürgerenergiegenossenschaften). Bei diesem Konzept können Anteile einer Bürgerenergiegenossenschaft erworben werden, die dann vor Ort Windparks baut. Diese könnten auch vom Unternehmen selbst ins Leben gerufen werden.

Was wird Ihre Antwort sein?

Einleitend habe ich ein Gedankenexperiment vorangestellt. Mit Blick auf die vorgeschlagenen Aktivitäten: Was wird Ihre Antwort sein? Welche Strategien werden Sie verfolgen? Ich bin gespannt auf Ihre Antworten. Schreiben Sie mir direkt hier im Kommentarfeld oder auf LinkedIn.

Titelbild: Sungrow EMEA, Unsplash

Energie
Nachhaltigkeit
Benedikt Drossart
March 23, 2022

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

ScrumMaster vs. Product Owner? Oder beides?
BG

ScrumMaster vs. Product Owner? Oder beides?

Die Wiederkehr der 80er – Nostalgie als politische Strategie?
BG

Die Wiederkehr der 80er – Nostalgie als politische Strategie?

Remote-First vs. Präsenztrainings – was ist besser?
BG

Remote-First vs. Präsenztrainings – was ist besser?

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst
BG

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten
BG

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten

Die etwas andere agile Bücherliste.
BG

Die etwas andere agile Bücherliste.

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!
BG

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!

Scrum organisiert am Produkt entlang
BG

Scrum organisiert am Produkt entlang

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!
BG

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!

Zertifizierung – Das ist hier die Frage
BG

Zertifizierung – Das ist hier die Frage

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind
BG

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind

Organisationsentwicklung am Produkt entlang
BG

Organisationsentwicklung am Produkt entlang