Ein Unternehmer-Netzwerk entsteht #3 – Lösungsräume aufmachen

Im August war es so weit: der dritte Unternehmerstammtisch. Ich freue mich sehr, denn solche Abende sind so weiterführend, inspirierend und erkenntnisreich. Wieder treffen wir uns virtuell am Stammtisch. (Lesen Sie auch die Teile 1 "Der Anfang" und 2 "Erste Erkenntnisse aus Corona".) Steffi erzählt entspannend wie immer etwas über die Weine, die wir verkosten und Constantin (Hoya) sagt: „Hey, wir können in zwei Stunden auch greifbare Erkenntnisse für uns herausziehen. Wenn ihr Lust habt, zeige ich euch, wie das geht.“

Lösungsbilder

Wir haben alle Lust. Constantin fragt, ob jemand am Tisch ein eigenes Thema hat, mit dem wir das ausprobieren können. Ein(e) Unternehmer(in) bringt ein konkret zu lösendes Problem ein. Nach dieser Beschreibung bittet uns Constantin, die Ideen, die wir dazu haben, zunächst jeder für sich zu behalten und: aufzumalen. Wir zeichnen also alle ein – mehr oder weniger schönes – Bild dazu, das uns in den Kopf kommt und halten es in die Kamera. Das Geheimnis: Fünf Minuten lang reden wir nicht. Wir zeichnen nur. Das Ergebnis: Jeder hat seine eigene Meinung zu dem Problem. Nach den fünf Minuten erklären wir unsere Lösungsansätze anhand unseres eigenen Bildes. Und schon diskutieren wir mit Leichtigkeit, engagiert und echt daran interessiert, das Problem in neue Lösungsräume zu heben. Dabei fertigen wir wieder neue Zeichnungen an. Der/die Unternehmer(in) schreibt für sich viel mit. Immer neue Aspekte entstehen: von „Ist das wirklich das Problem?“ bis hin zu „Was ist wirklich der Fokus des Geschäftsmodells?“Es hat Spaß gemacht. Wir verabreden uns für den nächsten Stammtisch im Oktober. Genauer gesagt für diese Woche. Wir sind dann wieder zwei Monate weiter und das sind in diesen Zeiten unternehmerisch Welten. Die Rahmenbedingungen haben sich schon wieder unkalkulierbar geändert. Die zweite Welle Corona. Was sind unsere handlungsleitenden Maximen aus den Erfahrungen der ersten Welle, um auch durch diese Welle durchzutauchen? Wie können wir uns im Netzwerk dabei unterstützen? Das sind Fragen, die mich bewegen. Wir (Boris, Alex und ich von borisgloger) freuen uns sehr auf den Austausch.Es wäre schön, wenn wir als Stammtisch immer mehr zu einem Netzwerk werden, das sich zu weiterführenden Ideen austauscht und gegenseitig unterstützt. Eine Erfahrung habe ich jetzt schon und wieder einmal gemacht: Die vielen Aspekte und unterschiedlichen Perspektiven helfen sehr, den Blick auf das eigene Unternehmen und dessen tatsächliches Umfeld zu schärfen. Es ist eine Mischung aus fachlichem Input unterschiedlicher Branchen, den ich sonst auf Kongressen und aus Büchern erhalte, und der sehr pragmatischen Umsetzung des „Machens“, weil Macher und nicht nur schlaue Redner am Tisch sitzen. Danke.

Tauschen wir uns aus

Sind Sie auch als Entrepreneurinnen/Intrapreneure gerade dabei, viel auszuprobieren? Wie finden Sie die Lösungsräume für sich und Ihr Unternehmen? Ich freue mich über Ihren Input hier und auf Social Media.

Die Reihe: Ein Unternehmer-Netzwerk entsteht

#1 – Der Anfang

#2 – Erste Erkenntnisse aus Corona

#3 – Lösungsräume aufmachen

Bild: Pexels License, Pixabay

Neues Arbeiten
Führung
Social Skills
Ssonja Peter
October 12, 2020

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Die transformative Kraft spielerischer Methoden in agilen Transformationsprozessen
BG

Die transformative Kraft spielerischer Methoden in agilen Transformationsprozessen

Agile Produktentwicklung und Product Ownership – Warum werden Produkte immer noch klassisch aufgesetzt?
BG

Agile Produktentwicklung und Product Ownership – Warum werden Produkte immer noch klassisch aufgesetzt?

Scrum by the book - Die Power agiler Prinzipien
BG

Scrum by the book - Die Power agiler Prinzipien

Organisieren für das Dringliche – oder der Verlust des Wesentlichen
BG

Organisieren für das Dringliche – oder der Verlust des Wesentlichen

Agile im Jahr 2025: Die Weiterentwicklung einer bewährten Methode
BG

Agile im Jahr 2025: Die Weiterentwicklung einer bewährten Methode

Statt einer Rezension – OKR als Rezept
BG

Statt einer Rezension – OKR als Rezept

Strategie als Praxis: Wie Sie Ihre Organisation nachhaltig transformieren
BG

Strategie als Praxis: Wie Sie Ihre Organisation nachhaltig transformieren

Scrum als Motor für Wissenstransfer und kontinuierliches Lernen
BG

Scrum als Motor für Wissenstransfer und kontinuierliches Lernen

Scrum als Treiber von Diversität und Inklusion: Innovation durch Vielfalt
BG

Scrum als Treiber von Diversität und Inklusion: Innovation durch Vielfalt

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe®?
Boris Gloger

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe®?

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?
Boris Gloger

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?
Boris Gloger

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?