Remote & agil durch die Krise: Ein Überblick

In den letzten zwei Wochen haben wir versucht, euch mit Tipps und Informationen zur Remote-Arbeit zu unterstützen. Hier findet ihr einen thematisch geordneten Überblick.

Wie wir Krisen nutzen – Innovationen, die bleiben

In vielen Unternehmen, Behörden und Schulen muss jetzt innerhalb kurzer Zeit umgesetzt werden, was jahrelang nicht möglich war: Home Office, schnellere Digitalisierung, kurze Entscheidungswege, Entbürokratisierung, engere Einbindung der Stakeholder. Nehmen wir dieses Momentum mit für die Zeit danach!"Was wir tun können, um diese Krise zu überleben" (Blog)"Bleib dir treu. Erfolgreich ein Unternehmen gründen und mehr. Katja Diehl aka SheDrivesMobility im Talk mit Boris Gloger" (Podcast)"Gemeinsam stärker: Im Krisenmodus auch die Chancen erkennen"  (Blog)"Absagen oder remote veranstalten: Unsere Meetups sind jetzt auch virtuell" (Blog)"Von der Arbeit mit Kindern zur Software-Entwicklung: Wie Viola Klein mit Mut und Neugierde das Erfolgsunternehmen Saxonia aufbaute" (Podcast)"Krise? Nein, danke. Wir halten zusammen" (Blog)

Remote Work für Teams: Haltet euch arbeitsfähig!

In kürzester Zeit mussten wir alle lernen, trotz Entfernung noch enger zusammenzuarbeiten. Unsere Teams berichten von mehr Achtsamkeit und einer neuen Zuhörkultur."Wie wird geschätzt, wenn alle remote vor ihrem Notebook sitzen?" (Blog)"Remote Sprint Planning: Ein digitales Backlog ohne JIRA bauen" (Blog)"Das Logbuch als rasche Orientierung für verteilte Scrum-Teams" (Blog)"So funktionieren eure Kreativ-Workshops auch im Remote Office" (Blog)"Retrospektive Remote: Damit das Scrum Team auch im Home Office vorankommt" (Blog)"Das Remote Daily Standup" (Blog)"Verteilt, aber nicht verloren: Führung von Scrum-Teams in der Zeit der Krise" (Blog)

Scrum4Schools & Homeschooling

Lernen lernen. Wir können das. Nämlich aus uns selbst heraus und mit ein wenig Unterstützung von denen, die sich schon länger Gedanken über das Lernen ohne Schule machen: "Homeschooling: Den Lehrplan in Lernzielen denken" (Blog)"Vom Homeschooling zum Freilernen – Professor Ulrich Remus im Talk mit Boris Gloger" (Podcast)"Technik, Raum und Haltung: Die wichtigen Rahmenbedingungen für nachhaltiges Lernen zuhause" (Blog)"Homeschooling – gelingt mit Gelassenheit" (Blog)"Homeschooling – Kinder entscheiden selbst" (Gastkommentar von Ulrich Remus & Boris Gloger, bildungsklick.de)

Scrum Essentials & Agile Tools: The show will go on

Der richtige Zeitpunkt für Agilität ist jetzt.#139 "Scrum Essentials - von Dailys und Synchronisierung" (Video)#138 "Scrum Essentials: Die Stacey-Matrix" (Video)

Foto: Unsplash License, SOCIAL CUT

Change
Agiles Lernen
Mehr Formate
Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
bgloger-redakteur
March 29, 2020

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst
BG

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten
BG

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten

Die etwas andere agile Bücherliste.
BG

Die etwas andere agile Bücherliste.

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!
BG

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!

Scrum organisiert am Produkt entlang
BG

Scrum organisiert am Produkt entlang

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!
BG

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!

Zertifizierung – Das ist hier die Frage
BG

Zertifizierung – Das ist hier die Frage

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind
BG

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind

Organisationsentwicklung am Produkt entlang
BG

Organisationsentwicklung am Produkt entlang

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung
BG

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung

Speed kills – oder rettet?
BG

Speed kills – oder rettet?

Weniger ist mehr – der Upstream ist zu managen
BG

Weniger ist mehr – der Upstream ist zu managen