Homeschooling – gelingt mit Gelassenheit

Bei meiner Recherche nach Möglichkeiten, Kinder anzuleiten, um ihren Lernalltag zu strukturieren, bin ich auf diese tolle Idee einer Lehrerin gestoßen, die sich für ihre Schüler eine “Homeschooling Challenge” ausgedacht und sie über Twitter verbreitet hat.

Einen anderen Weg geht Mark Pushinsky: Er hat für seine Kinder ein Taskboard aufgebaut und die Kinder können sich so den Lernstoff selbstorganisiert beibringen.

Beide Ideen sind großartige Beispiele dafür, was ich mir nun wünsche: Dass wir die Kinder selbstbestimmt lernen lassen. Doch ich möchte hier über das andere, in vielen Haushalten viel wahrscheinlichere Szenario sprechen:Ich befürchte, in den meisten Familien werden die Eltern versuchen, mit den Kindern, die gerade gar keine Lust haben, den Lernstoff aus der Schule durchzugehen. Sie erklären, werden dabei ungeduldig und es entstehen Konflikte.Ja – ich spreche darüber, denn die wunderbaren Beispiele, die wir auf Twitter/LinkedIn und Xing dazusehen, die wunderbaren Ideen, die beim ersten Hackathon der Bundersregierung entstanden sind – sie zeigen die Welt des schönen Scheins. Auf Twitter sprechen wir auch darüber, dass wir nun Remote so toll arbeiten – während viele Firmen bereits die ersten Entlassungen aussprechen – worüber nicht auf Twitter geredet wird. Nicht unähnlich ist es in vielen Wohn- und Kinderzimmern. Da wird jetzt auch die ein oder andere Träne fließen.“Homeschooling” ist das Wort der Stunde, doch die damit einhergehende Überforderung wird nicht angesprochen: Die Kinder sind ständig da, möglicherweise kann man gerade nicht arbeiten, dann soll man noch die Rechner der Kinder einrichten, damit sie das Online-Programm der Schule nutzen können (nur muss man das überhaupt erst einmal können) und die meisten von uns sind es nicht gewohnt, dass alle aufeinander hocken. Ich habe das große Glück, einen Garten und eine großzüge Wohnung zu haben, doch wie ist es mit drei Kinder auf 80qm ohne Balkon und dann soll man noch lernen?Ja – im Rundfunk gab es den Hinweis, man solle den Kindern einen eigenen Bereich fürs Lernen geben, stimmt absolut: Doch was, wenn ich den gar nicht habe? Was, wenn ich zuhause gar keinen  oder nur einen Rechner habe, aber mehrere Kinder: Wenn ich “nur” ein oder zwei Smartphones habe? Wie gehen die Eltern damit um, dass sie vielleicht ihr Telefon hergeben sollen, aber selbst gerne in Kontakt mit ihren Freunden per Whatapp wären?In unserer Homeschooling-Reihe diese Woche werden wir Ihnen Tipps dazu geben, wie Sie das Lernen mit den Kindern selbstorganisiert gestalten können.Doch ich möchte Ihnen hier den ersten und aus meiner Sicht wichtigsten Tipp mitgeben:Bleiben Sie gelassen – machen Sie als Eltern bitte keinen Druck.Halten Sie aus, dass die Kinder vielleicht gerade gar nicht lernen können, weil sie auch Angst haben vor dem, was da kommt. Hören Sie lieber, was sie zu sagen haben. Schauen sie sich vielleicht einfach einmal gemeinsam einen Film an. Oder gehen Sie gemeinsam auf die Suche nach einem netten YouTube-Video, das die binomischen Formeln erklärt (z.B. HIER) oder was auch immer gerade von Interesse ist. Und sollten Ihre Kinder einmal zwei Wochen nichts lernen wollen, dann geht die Welt sicher nicht unter. Lassen Sie ihnen den Raum, selbst zu entscheiden, wann sie was wie lernen wollen. Vielleicht hat dann die Lehrerin Ihrer Kinder auch so eine coole Idee, wie die Homeschooling Challenge – und Ihre Kids haben Lust und machen mit.Ich bin ganz ehrlich: Mir war bei dem Gedanken, dass ich meine Kinder zuhause unterrichten soll, bis vor kurzem auch nicht wohl. Seit meinem ausführlichen Gespräch mit dem Freilernen-Befürworter Prof. Remus (zu hören im Podcast) sehe ich das aber entspannter. Denn Kinder wollen lernen, wenn man sie lässt.Viel Spaß beim gemeinsamen Entdecken,Boris Gloger

Foto: Andrea Piacquadio von Pexels

Neues Arbeiten
Remote Arbeiten
Change
Agiles Lernen
Boris Gloger
March 23, 2020

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

ScrumMaster vs. Product Owner? Oder beides?
BG

ScrumMaster vs. Product Owner? Oder beides?

Die Wiederkehr der 80er – Nostalgie als politische Strategie?
BG

Die Wiederkehr der 80er – Nostalgie als politische Strategie?

Remote-First vs. Präsenztrainings – was ist besser?
BG

Remote-First vs. Präsenztrainings – was ist besser?

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst
BG

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten
BG

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten

Die etwas andere agile Bücherliste.
BG

Die etwas andere agile Bücherliste.

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!
BG

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!

Scrum organisiert am Produkt entlang
BG

Scrum organisiert am Produkt entlang

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!
BG

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!

Zertifizierung – Das ist hier die Frage
BG

Zertifizierung – Das ist hier die Frage

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind
BG

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind

Organisationsentwicklung am Produkt entlang
BG

Organisationsentwicklung am Produkt entlang