Innovation & Bau? Das Potential von Agile, Lean und BIM

Die Baubranche boomt zurzeit, doch trotz der großen Nachfrage nach Planungs- und Bauleistungen weist diese noch immer eine viel zu geringe Produktivität und Innovationskraft auf. Welche Voraussetzungen müssen also in Planungsbüros und im Baugewerbe geschaffen werden, damit die Vorteile der Digitalisierung und das Potential von BIM erfolgreich genutzt werden und neue innovative Geschäftsmodelle entstehen können? Und welche Rolle spielen dabei agile Methoden und das Lean Management?

Profitabilität und Innovation im Bau sind möglich

Entgegen dem allgemeinen Trend in der Baubranche gibt es in Deutschland sehr wohl einige hochinnovative und sehr profitable Bau- und Planungsunternehmen. Gerade Generalunternehmen können ein großes Innovationspotential ausschöpfen, wenn ein Großteil der Wertschöpfung beim Planen und Bauen im eigenen Haus geschieht. Dadurch wird der Bauprozess in weiten Teilen kontrollier- und optimierbar. Ein klarer Fokus auf Produkte hilft, die Zügel in der Kundenkommunikation und in der Weiterentwicklung der Produkte in der Hand zu behalten. Auf dieser Basis wird projektübergreifende Serienfertigung mit dem damit verbundenen Innovationspotential möglich. Eine lernende Organisation und eine Kultur dezentraler Entscheidungen sind der Schlüssel für Veränderungsfähigkeit und Innovationskraft.Wenn nun eine kontinuierliche Verbesserung von Prozessen und Innovation im Bau durchaus möglich ist, warum gilt dann die Baubranche weithin als wenig innovativ? Die Antwort liegt zum Teil im Projektgeschäft als solchem und zum Teil in der Zusammenarbeitskultur. Nur wenigen Planungsbüros und Unternehmen gelingt es, trotz Projektgeschäft eigene Standards zu etablieren und entlang der Wertschöpfungskette Schnittstellenverluste in der Zusammenarbeit zu minimieren.

Die Planungsbüros und Bauunternehmen, die heute erfolgreich mit eigenen Standards arbeiten, beschäftigen sich oftmals schon seit Jahren und Jahrzehnten damit.

Diese Unternehmen haben während der verschiedenen Phasen der Digitalisierung, von Datenbanken über CAD bis hin zu Cloud und BIM, stets aktiv eigene Systeme und Standards etabliert und weiterentwickelt. Dabei war Effizienz in der Datengenerierung und Datenübermittlung stets ein wesentlicher Treiber der Entwicklung. Innovation kann da entstehen, wo es gelingt, auf dem Markt die eigenen Planungs- und Bauprodukte mehrwertschaffend für Kunden zu platzieren und dabei die durch Standardisierung, Automatisierung und Digitalisierung möglichen Potentiale voll auszuschöpfen. Aus den daraus resultierenden Neuerungen in der Bauabwicklung können dann neue Geschäftsmodelle mit großen Wachstumspotentialen entstehen.Gerade im Baugeschäft entsteht Innovation eher langsam und stetig als schnell und disruptiv, denn schließlich müssen technische Neuerungen erst in das komplexe Gesamtgefüge der Bauentstehung integriert werden und letztlich sichtbaren Mehrwert für Kunden generieren.

Schauen wir uns anhand von einigen Beispielen an, wie Innovation im Bau aussehen kann:

  • Schlüsselfertig-Generalunternehmen, Deutschland:Robotergefertigte Stahlträger für Parkhausdecken mit optimierten, aus Coil hergestellten Steg- und Flansch-Querschnitten; Voraussetzung: etabliertes, standardisiertes und systematisiertes Parkhaus-Produkt mit großen Stückzahlen;
  • Großkonzern für Ingenieurdienstleistungen, Nordeuropa:Cloudbasierte Datenbank mit projektübergreifend aggregierten Geo- und Bauwerksdaten als Basis für Regional-, Infrastruktur-, Stadt- und Gebäudeentwicklung (Big Data); Voraussetzung: breite Datenbasis aufgrund tausender landesweit realisierter Projektplanungen verbunden mit eigenen IT-Ressourcen;
  • Generalplanungsbüro, Auslandsabteilung:Schnelle 5D-Generalplanung mit Kostensicherheit und Visualisierung in frühem Planungsstadium; Voraussetzung: durch hunderte realisierte Projekte validierte, Gewerke-übergreifende 5D-Bauteildatenbank und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Bauunternehmen von Planungsbeginn an.

Die vorgenannten Beispiele verdeutlichen, dass Neuerungen in der Baubranche bestimmte Voraussetzungen entlang der Wertschöpfungskette brauchen, um sich am Markt durchzusetzen und zu etablieren. Eine ganz wichtige Voraussetzung sind etablierte Prozesse in großer Stückzahl und eine etablierte Gewerke- und Bauphasen-übergreifende Zusammenarbeit.

Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit ist die Basis

Die Vertragskultur im Bauwesen in Deutschland motiviert tendenziell zu einem Gegeneinander-Arbeiten und Absichern anstatt zu einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Daher sind Innovationen, die sich am Markt durchsetzen eher von denjenigen zu erwarten, die bereits eine Lösung für eine gute Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette gefunden haben und deshalb nach vorne schauen und optimieren können, anstatt im Absicherungs-Schriftverkehr zu versinken. Demzufolge gehört die Zukunft denjenigen, denen es gelingt, gute Zusammenarbeit und optimierte Prozesse mehrwertbringend für den Kunden auf die Straße zu bringen. Das können z. B. Generalüber- und -unternehmer, Generalplaner oder in kleinem Maßstab Baumeister sein, die mit einer Handvoll Handwerker vertrauensvoll mit dem Bauherrn zusammenarbeiten.Dabei dürfte es in Deutschland denjenigen Unternehmen leichter fallen, neue Wege zu gehen, die sich auf privatwirtschaftliche statt öffentliche Aufträge konzentrieren, die eine große Bandbreite der Wertschöpfungskette abdecken und idealerweise im Ausland gewonnene Lernerfahrungen mit integrativen und partnerschaftlichen Vertragskulturen mitbringen.

Agile, Lean Construction und BIM dürfen nicht überschätzt werden

Ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Gewerken und Bauphasen in Grundzügen etabliert, dann kann mit Methoden wie Agile, Lean Construction und BIM darauf aufgebaut und in weiterer Folge die Prozesse optimiert werden. Wer jedoch glaubt oder hofft, dass die vorgenannten Methoden aus sich heraus für Innovation sorgen könnten, übersieht, dass eine Kultur der Zusammenarbeit bereits vor Anwendung neuer Methoden funktionieren oder mit deren Hilfe hergestellt werden muss. Zusammen mit vielfach bewährten Prozessen wird eine Grundlage für die Weiterentwicklung des Bewährten hin zu etwas Neuem geschaffen. Und dann erst ist der Weg frei für Innovation im komplexen Geschäft des Planens und Bauens.Was ist eure Sicht auf Innovation in der Baubranche? Welche Erfahrungen habt ihr mit Agile, Lean Construction und BIM gemacht? Wo seht ihr die Zukunft der Baubranche? Ihr seid eingeladen, mit uns zu diskutieren und gemeinsam Ideen zu entwickeln. Kommt am 13. März 2019 zum Meetup „Innovation & Bau? Das Potential von Agile, Lean und BIM“. Wir freuen uns auf euch!

Innovation
Agiles Bauen
Arved Weidemüller
March 7, 2019

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe®?
Boris Gloger

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe®?

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?
Boris Gloger

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?
Boris Gloger

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?
Boris Gloger

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?
Boris Gloger

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?
Boris Gloger

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?

FRAGE: Was sind die Hauptunterschiede zwischen klassischen Beratungen und borisgloger?
Boris Gloger

FRAGE: Was sind die Hauptunterschiede zwischen klassischen Beratungen und borisgloger?

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?
Boris Gloger

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?

FRAGE: Habt ihr Beispiele für konkrete Situationen, in denen ihr Kunden bei einer schwierigen Herausforderung geholfen habt?
Boris Gloger

FRAGE: Habt ihr Beispiele für konkrete Situationen, in denen ihr Kunden bei einer schwierigen Herausforderung geholfen habt?

FRAGE: Welche Vorteile bietet es uns, wenn wir borisgloger beauftragen, anstatt die Transformation mit Internen voranzutreiben?
Boris Gloger

FRAGE: Welche Vorteile bietet es uns, wenn wir borisgloger beauftragen, anstatt die Transformation mit Internen voranzutreiben?

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?
Boris Gloger

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?
Boris Gloger

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?