Die User-Rolle ist tot, es lebe die Persona

Die XP-Community hatte vor etwa zehn Jahren die Idee, User Stories zu benutzten, um die Essenz einer Funktionalität aus der Sicht des Anwenders aufzuschreiben.Zu Erinnerung:Als User-Rolle möchte ich eine Funktionalität so dass ich den folgenden Nutzen habe. [1]Eine super Idee, die dann von Mike Cohn aufgegriffen und durch sein Buch „User Stories applied“ populär gemacht wurde. Die Idee war so einfach, dass sie die damals gängigen Use Cases als Analysetool sofort überholte. Das Tool ist aber so einfach wie schwierig. Funktionalität aus Anwender-Sicht zu beschreiben, fällt vielen sehr schwer. Noch spannender ist zu beobachten, dass es tausende User Stories gibt, die im folgenden Format formuliert werden:Als User möchte ich XXAlso wird zum einen einfach aus User-Rolle = User und die Frage nach dem "Wozu" wird oft weggelassen.

Echte Menschen für echte Rollen - die Persona

Heute möchte ich kurz über den User reden. Es ist wichtig zu sehen, dass User-Rolle gemeint war, nicht User. Es geht darum, dass sich der Product Owner und das Team eine echte Anwenderrolle überlegen und mit dieser arbeiten. Das Konzept der User-Rolle ist hier aber offenbar nicht griffig genug. Daher schlage ich vor, das Konzept der User-Rolle aus den User Stories zu streichen und durch das Konzept der Persona zu ersetzen. Personas sind am lebenden Menschen orientierte, imaginierte Personen, die unsere Applikationen, unsere Anwendungen, unsere Produkte benutzen.Eine noch schönere und ausführlichere Beschreibung einer Persona findet ihr auf dieser Website, zusammen mit der folgenden Beschreibung, was eine Persona ist:

"Personas are archetypal users of an intranet or website that represent the needs of larger groups of users, in terms of their goals and personal characteristics. They act as ‘stand-ins’ for real users and help guide decisions about functionality and design. Personas identify the user motivations, expectations and goals responsible for driving online behaviour, and bring users to life by giving them names, personalities and often a photo.Although personas are fictitious, they are based on knowledge of real users. Some form of user research is conducted before they are written to ensure they represent end users rather than the opinion of the person writing the personas.“Wir machen also aus der Rolle Administrator zum Beispiel: Hans Müller, 35 Jahre, IT-Fachmann, lebt in München, fährt morgens mit der U-Bahn zur Arbeit. Er hat zwei Kinder, ist Studienabbrecher und faszinierter Science Fiction Fan. Er liebt es, mit seinen Kinder Lego zu spielen.Diese Person ist aber erforscht. Das heißt, wir reden mit einigen Admins, finden heraus, wie die wirklich leben, wie sie unsere Applikation tatsächlich nutzen werden. Hat man mit seinem Team diese Personas identifiziert - und davon gibt es natürlich einige, ihr könnt auch mehr als eine Persona pro User-Rolle definieren -, dann kann man anschließend die User-Rolle durch die Persona ersetzen. Auf diese Weise entsteht eine wesentlich lebendigere Vorstellung davon, für wen man die Applikation erzeugt, als durch die User-Rolle. Zumal dann per se klar wird, dass es nicht nur einen User gibt.Viel Spaß beim Erstellen von Personas![1] Boris Gloger: Scrum - Produkte zuverlässig und schnell entwickeln, Hanser, 3. Auflage, 2010

Agile Prinzipien
Kundenfokus
Agile Toolbox
Scrum
Rollen
Scrum Artefacts
Scrum-Begriffe
bgloger-redakteur
April 1, 2012

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können
BG

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership

Seth Godin über Strategie als Denkweise
BG

Seth Godin über Strategie als Denkweise

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 
BG

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion