Scrum4Schools - auch die Schule darf Freude machen

Leonardo da Vinci soll gesagt haben, dass Studieren ohne Leidenschaft das Gedächtnis verdirbt – ohne Leidenschaft könne es nichts von dem behalten, was es aufnimmt. Und wer an seine eigene Schulzeit zurückdenkt, dem fällt vielleicht die eine oder andere Situation ein, in der man nicht immer mit Eifer dabei war: langweilige Themen, man musste mit dem ungeliebten Nachbarn zusammenarbeiten usw.Wir wollen die Leidenschaft und Freude an Deutschlands Schulen zurückbringen.Was würde passieren, wenn Schüler sogar vor dem Klingeln in den Unterricht starten oder sich freiwillig Hausaufgaben geben? Was würde passieren, wenn Lehrer sechs Wochen vor Ende des Schuljahres mit dem vorgegebenen Lehrplan fertig wären und Zeit hätten, sich der individuellen Herausforderungen ihrer Schüler anzunehmen? Wie das funktionieren kann, wollen wir mit 10 Pilotprojekten zeigen.Gemeinsam mit befreundeten Kollegen aus dem In- und Ausland möchten wir die Schule anpassungsfähiger machen. Scrum4Schools als Rahmenwerk soll dabei als Grundlage dienen. Kleine, selbstorganisierte Gruppen bestimmen ihren eigenen Weg, der in die Richtung der gegebenen Lernziele führt. Für Lehrer und Schüler ist das eine Alternative zu bisherigen Unterrichtsformen."Scrum4Schools" ist eine Lernform, bei der Lernteams innerhalb eines festen Rhythmus Aufgaben lösen. Die einzelnen Schritte werden von den Teams dabei völlig selbstständig geplant. Der Lehrer/die Lehrerin legt das Lernziel fest und steht den Schülern beratend zur Seite, die sich selbst um die Erarbeitung des Wissens kümmern. Mit Scrum4Schools übernehmen die Schüler also selbstständig mehr Verantwortung für ihren Lernprozess. Die Folge davon sind intrinsische Motivation, Freude, persönliches Wachstum und bessere Resultate.Lernen als selbstgewählte Herausforderung ist ein Schlüsselelement von Scrum4Schools. Die Ziele sind: effektiver zu lernen und sich selbst besser einschätzen zu können (Wer bin ich, was kann ich?). Gleichzeitig lernen die Schüler, im Team zu arbeiten und den Wert der Fähigkeiten ihrer Mitschüler zu schätzen. Sie machen die Erfahrung, dass Lernen nicht nur Kraft geben kann, sondern dass sie gemeinsam bessere Resultate erreichen können. Gemeinsam mit anderen etwas erreichen zu wollen, sich dabei einzubringen und Verantwortung für den eigenen Lernprozess zu übernehmen, ist auch eine wichtige Fähigkeit für die Arbeitswelt, in der agile Arbeitsweisen inzwischen zum Alltag gehören.In den kommenden Wochen werden wir hier das Konzept hinter Scrum4Schools ausführlich erläutern und freuen uns auf Fragen, Anregungen und Diskussionen.

Scrum4Schools
Paul Haase
August 3, 2017

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership
BG

Leadership in the AI Era: Reinventing Human-Centered Leadership

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?
BG

KI hier, KI da – was bedeutet das für mich als Führungskraft?

Der kybernetische Teamkollege
BG

Der kybernetische Teamkollege

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen
BG

Agile Strategie mit OKRs: Vom Denken ins Tun kommen

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können
BG

KI als Teammitglied - Wie Scrum Master von generativer KI profitieren können

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership