Agiles Anforderungsmanagement mit dem Poke-Prinzip

Marco Ley, Leiter eEntwicklung bei CosmosDirekt, sprach auf den Softwareforen Leipzig letzte Woche über "Agiles Anforderungsmanagement: Das Poke-Prinzip - von harten Anforderungen zu kleinen Experimenten.“ Ich muss von diesem Vortrag erzählen, weil ich so stolz auf dieses CosmosDirekt Team bin. Ich habe nichts dafür getan, dort kennt man mich nicht, und ich will gar keine Lorbeeren einheimsen, die Marco Ley gehören, aber ich bin einfach vollkommen fasziniert.Kennt ihr das, wenn ihr hart für etwas arbeitet und dann feststellt, dass all das, worüber ihr nachgedacht und ständig gesprochen habt, plötzlich Realität wird? Nun ja - so fühlte ich mich an diesem Morgen beim Vortrag von Marco Ley. Er sprach davon, dass seine Entwicklungsteams vollständig crossfunktional aufgestellt sind - UX, RE, Tester, Developer. Diese Teams arbeiten nicht etwa Anforderungen ab, sondern erarbeiten die User Storys selbstständig, basierend auf groben Vorgaben. Und es sind nicht etwa klassische User Storys, sondern Hypothesen, die in mehr oder weniger aufwendigen A/B Tests auf der Produktivumgebung geprüft werden, so dass die Funktionalitäten für das gesamte CosmosDirekt-Portal live gestellt werden. Die durch die Implementierung gewonnenen Daten beweisen, ob sie wirklich einen Return On Investment bringen.Damit zeigt uns Herr Ley, dass es ihm gelungen ist, die Rolle des Product Owners so zu leben, wie es meiner bescheidenen Meinung nach sein sollte. Er kümmert sich darum, Ideen zu finden, diese daraufhin zu bewerten, ob man damit Geld verdienen kann und macht dann diese Ideen zu Hypothesen, die er von seinen Kollegen durch Implementierung überprüfen lässt. Was funktioniert, wird behalten, der Rest wieder entsorgt. Einfach toll!Wir haben ihn natürlich gefragt, wie er erkennt, ob er Erfolg mit der Funktionalität hatte, und er sagte: „Weil wir eine Datenbasis haben." Er trifft Entscheidungen auf Basis von Daten, die er durch Ausprobieren gewinnt und nicht durch politische Überlegungen. Chapeau!Wenn man ihm so zuhört, tut mir die übrige Online Direktversicherungsbranche leid. Sie kann sich warm anziehen, sollte sich sein Vorgehen bei ComosDirekt weiter durchsetzen. Sein Team wird allen anderen einfach davonlaufen.Vielen Dank für diesen tollen Vortrag!An dieser Stelle noch etwas Werbung: Die Softwareforen in Leipzig haben mit der Agilen User Group, die sich dort zwei Mal im Jahr trifft, eine wirklich tolle Veranstaltung ins Leben gerufen. Ich bin sehr dankbar, dass ich dabei sein darf. Mehr Infos hier

Agile Toolbox
Scrum
Product Owner
bgloger-redakteur
April 27, 2015

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Die Wiederkehr der 80er – Nostalgie als politische Strategie?
BG

Die Wiederkehr der 80er – Nostalgie als politische Strategie?

Remote-First vs. Präsenztrainings – was ist besser?
BG

Remote-First vs. Präsenztrainings – was ist besser?

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst
BG

Scrum ist wie Klavierspielen – Warum du es nur durchs Tun wirklich lernst

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten
BG

Wer die Zukunft voraussagen will, muss sie gestalten

Die etwas andere agile Bücherliste.
BG

Die etwas andere agile Bücherliste.

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!
BG

Agile Transformation: Schluss mit dem Theoriedschungel – Fang endlich an!

Scrum organisiert am Produkt entlang
BG

Scrum organisiert am Produkt entlang

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!
BG

Trainings verändern - oder sie sind wertlos!

Zertifizierung – Das ist hier die Frage
BG

Zertifizierung – Das ist hier die Frage

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind
BG

Die größten Missverständnisse über Scrum – und warum sie gefährlich sind

Organisationsentwicklung am Produkt entlang
BG

Organisationsentwicklung am Produkt entlang

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung
BG

Scrum im Krankenhaus: Eine Revolution in der Gesundheitsversorgung