Split the Difference: Kreative Vertragslösungen für agile Projekte

In seinem Buch “Scrum – The Art of Doing Twice the Work in Half the Time” erzählt Jeff Sutherland ziemlich am Ende eine interessante Geschichte zur Vertragsgestaltung: Auftraggeber und Auftragnehmer vereinbaren ein Auftragsvolumen. Der Auftraggeber hat das Recht, das Projekt jederzeit zu beenden, sobald er mit der Lösung zufrieden ist. Die Differenz des offenen Auftragsvolumens wird im Verhältnis 80 zu 20 geteilt. Der Auftraggeber spart somit 80 Prozent des offenen Auftragsvolumens und der Auftragnehmer bekommt 20 Prozent des offenen Auftragsvolumen als Bonus für die geleistete Arbeit.

Teilen Sie, was übrig bleibt

Ein Beispiel: Ein Konzern beauftragt ein Softwareunternehmen damit, eine App zu entwickeln. Hierzu wird ein Vertrag über 12 Monate mit einem Auftragsvolumen von 1.000.000 EUR geschlossen, der im Januar startet. Im Herbst ist der Konzern glücklich mit der App und beendet das Projekt. Bisher wurden vom gesamten Auftragsvolumen erst 780.000 EUR verrechnet. Zum Projektende sind also noch 220.000 EUR offen. Hiervon bekommt das Softwareunternehmen einen Erfolgsbonus in Höhe von 20 Prozent oder 44.000 EUR. Der Konzern ist happy und spart sich die restlichen 80 Prozent, also 176.000 EUR.

Welcher ist aber der beste Zeitpunkt, um ein Entwicklungsprojekt zu beenden?

Investieren Sie nicht mehr als nötig

Was ein abnehmender Grenznutzen ist, wissen wir alle. Wer schon einmal an einem heißen Sommertag einen Ausflug mit dem Rad gemacht hat, kann sich vielleicht an das Gefühl erinnern, aus großer Entfernung ein Wirtshaus zu sehen, dort kurze Zeit später anzukommen, sich ein Radler zu bestellen und dieses genüsslich zu trinken. Der Grenznutzen ist hoch. Beim zweiten ist er noch signifikant, nimmt jedoch schon ab. Irgendwann tendiert der Grenznutzen gegen Null und ab einem gewissen Punkt kann der Grenznutzen auch negativ werden. Was ein negativer Grenznutzen in dem Wirtshausbeispiel bedeutet, darauf möchte ich an dieser Stelle nicht näher eingehen. Für das Projekt bedeutet ein negativer Grenznutzen, dass der Mehrwert für das Business geringer wird, als das, was an Ressourcen hineinfließt. Und genau das ist dann der Zeitpunkt, an dem es sinnvoll ist, ein Projekt zu beenden.

Warum brauchen wir kreative Vertragslösungen für agile Projekte?

Klassische Werkverträge erschweren die agile Softwareentwicklung, weil sie in der Regel auf die rigide Erfüllung eines Plans ausgerichtet sind, nicht auf nutzerzentrierte Produkte (lesen Sie auch: „Übler Cocktail: Agilität und Werkverträge“). „Split the Difference“ ist ein Weg, wie Sie klassische Verträge agiler machen können.Was denken Sie über Vertragsmodelle in der Agilität? Ich freue mich über Ihr Feedback hier oder auf Social Media und lade Sie herzlich zu unserem remote Meetup am 26. November ein.Bild: Pexels License, Cottonbro

Agiles Management
Change
Digitale Transformation
Agile Toolbox
Produktentwicklung
Projektmanagement
Matthias Rodewald
November 10, 2020

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Die transformative Kraft spielerischer Methoden in agilen Transformationsprozessen
BG

Die transformative Kraft spielerischer Methoden in agilen Transformationsprozessen

Agile Produktentwicklung und Product Ownership – Warum werden Produkte immer noch klassisch aufgesetzt?
BG

Agile Produktentwicklung und Product Ownership – Warum werden Produkte immer noch klassisch aufgesetzt?

Scrum by the book - Die Power agiler Prinzipien
BG

Scrum by the book - Die Power agiler Prinzipien

Organisieren für das Dringliche – oder der Verlust des Wesentlichen
BG

Organisieren für das Dringliche – oder der Verlust des Wesentlichen

Agile im Jahr 2025: Die Weiterentwicklung einer bewährten Methode
BG

Agile im Jahr 2025: Die Weiterentwicklung einer bewährten Methode

Statt einer Rezension – OKR als Rezept
BG

Statt einer Rezension – OKR als Rezept

Strategie als Praxis: Wie Sie Ihre Organisation nachhaltig transformieren
BG

Strategie als Praxis: Wie Sie Ihre Organisation nachhaltig transformieren

Scrum als Motor für Wissenstransfer und kontinuierliches Lernen
BG

Scrum als Motor für Wissenstransfer und kontinuierliches Lernen

Scrum als Treiber von Diversität und Inklusion: Innovation durch Vielfalt
BG

Scrum als Treiber von Diversität und Inklusion: Innovation durch Vielfalt

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe®?
Boris Gloger

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe®?

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?
Boris Gloger

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?
Boris Gloger

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?