Scrum by the book - Die Power agiler Prinzipien

Warum es wichtig ist Grundlagen der Agilität ernst zu nehmen und nicht von Anfang an Kompromisse einzugehen.


In meinem Gespräch mit Hannes Cizek, CEO der Raiffeisen Capital Management,
betonte er, dass einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren für die agile
Transformation darin lag, sich strikt an die Vorgaben der Frameworks zu halten. Die
Meeting-Strukturen wurden eingehalten, die Rollen wie Scrum Master und Product
Owner klar definiert und mit den richtigen Ressourcen ausgestattet – genau so, wie
es das Scrum-Framework vorgibt.


Auch heute, zehn Jahre später, geht er in seiner Rolle als CEO ähnlich vor – und
sieht erneut die Ergebnisse. Nach 25 Jahren, in denen ich Scrum-Master-Trainings
und Product-Owner-Schulungen geleitet habe, weiß ich, wie wichtig diese „Baby-
Schritte“ am Anfang sind. Natürlich sage ich inzwischen mit einer gewissen
Gelassenheit, dass es letztlich egal ist, ob die Rolle Scrum Master so genannt wird
wie im Scrum Guide oder anders – oder ob Backlog Items „Anforderungen“ heißen.
Doch eines ist klar: Es ist nur dann egal, wenn die Ergebnisse stimmen.
Und hier liegt der Knackpunkt. Immer häufiger sehe ich Organisationen, die agiles
Arbeiten nur halbherzig einführen. Scrum Master werden in „Facilitatoren“
umbenannt, um klarzumachen, dass die Rolle keine Entscheidungsbefugnis haben
soll. Aus Product Ownern werden „Product Manager“, die jedoch ebenfalls keine
Entscheidungen treffen dürfen. Die Konsequenz? Die Erfolge, die Hannes Cizek
erlebt hat, bleiben aus.


Das Problem geht tiefer, als es auf den ersten Blick scheint. Immer mehr Menschen
kommen mit Agilität in Berührung, doch gleichzeitig erleben sie, dass die erhofften
Ergebnisse ausbleiben. Es entsteht ein falsches Bild von Agilität, das in der Praxis
wenig mit den Prinzipien zu tun hat, die tatsächlich zu Erfolg führen.
Ermutigend ist jedoch, dass meine jüngsten Gespräche mit Führungskräften ein
anderes Bild zeigen: Dort, wo Unternehmen die agilen Prinzipien konsequent durch
die Frameworks einführen, stellen sich die Ergebnisse ein. Diese Organisationen
arbeiten schneller, effizienter und effektiver. Der Schlüssel liegt also darin, die
Grundlagen ernst zu nehmen und nicht von Anfang an Kompromisse einzugehen.

Agile Prinzipien
Agile Toolbox
Agile Organization
BG
February 3, 2025

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Die transformative Kraft spielerischer Methoden in agilen Transformationsprozessen
BG

Die transformative Kraft spielerischer Methoden in agilen Transformationsprozessen

Agile Produktentwicklung und Product Ownership – Warum werden Produkte immer noch klassisch aufgesetzt?
BG

Agile Produktentwicklung und Product Ownership – Warum werden Produkte immer noch klassisch aufgesetzt?

Scrum by the book - Die Power agiler Prinzipien
BG

Scrum by the book - Die Power agiler Prinzipien

Organisieren für das Dringliche – oder der Verlust des Wesentlichen
BG

Organisieren für das Dringliche – oder der Verlust des Wesentlichen

Agile im Jahr 2025: Die Weiterentwicklung einer bewährten Methode
BG

Agile im Jahr 2025: Die Weiterentwicklung einer bewährten Methode

Statt einer Rezension – OKR als Rezept
BG

Statt einer Rezension – OKR als Rezept

Strategie als Praxis: Wie Sie Ihre Organisation nachhaltig transformieren
BG

Strategie als Praxis: Wie Sie Ihre Organisation nachhaltig transformieren

Scrum als Motor für Wissenstransfer und kontinuierliches Lernen
BG

Scrum als Motor für Wissenstransfer und kontinuierliches Lernen

Scrum als Treiber von Diversität und Inklusion: Innovation durch Vielfalt
BG

Scrum als Treiber von Diversität und Inklusion: Innovation durch Vielfalt

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe®?
Boris Gloger

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe®?

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?
Boris Gloger

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?
Boris Gloger

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?