ScrumMaster: Schaff wieder Raum für Begeisterung!

Vor Kurzem habe ich im Rahmen eines Trainings zu Selbstorganisation und Führung das folgende, kurze Video von Gerald Hüther gezeigt: "Wie Lernen am besten gelingt". [Bitte zuerst das Video ansehen, dann weiterlesen].Was Hüther beschreibt und was bei Kindern beobachtbar ist, entspricht in etwa dem Zugang, den jene dynamischen, erfolgreichen Scrum Teams hatten und haben, die ich kenne. Sie sind mit Neugierde an das Scrum Framework herangegangen, haben ausprobiert, damit freudig gespielt und gelernt. Sie haben Erfahrungen gesammelt und sie haben gelernt. Es ist diese Perspektive „Die Welt ist voller Möglichkeiten für mich – es gibt viel zu entdecken“, die diesen Teams zu eigen war. Eine der grundlegenden Motivationen in der Entstehung der agilen Bewegung war: wieder Freude an dem zu empfinden, was man macht – gemeinsam mit den Menschen, mit denen man arbeitet. Jeff Sutherland rät deswegen nicht ohne Grund: „Macht Scrum mit Teams, die Scrum machen wollen.“Aus der agilen Bewegung, die Ende der 1990er und Anfang 2000er Fahrt aufgenommen hat, ist inzwischen aber sowas wie „Corporate Agile“ geworden. Vor allem die letzten drei Jahre haben die Bewegung nachhaltig verändert – sie wurde in die Industrie inkorporiert. Damit geht einher, dass mitunter, vielleicht sogar sehr oft, Teams zur zielgerichteten Selbstorganisation verpflichtet werden. Kurzer Reality-Check: Bitte schau Dir jetzt das Video von Gerald Hüther nochmal an.Selten befinden sich Teams in diesem „Flow“. Macht nichts. Ist halt gerade nicht der Fall. Aber vielleicht möchtest du das wieder erleben und mit deinem Team, deinen KollegInnen und MitarbeiterInnen zurück in den Flow? Vielleicht weil ihr gerade eine Restrukturierung, eine Transition to Agile oder Ähnliches durchlebt? Dann lade ich dich auf eine Entdeckungsreise ein.

Wie du den Flow zurückholst

Zuallererst nimm einen Stift und Papier zur Hand und reise gedanklich durch dein Leben – zu jenen Momenten, in denen du genau dieses Gefühl und diese Neugier gespürt hast. Wo und wann hast du dich im Privaten und/oder im Beruf schon mal so gefühlt? Verweile kurz in Gedanken dort und hole dir dieses Gefühl bewusst ins Gedächtnis. Schreibe ein Stichwort auf und reise weiter. Wenn du einen zweiten solchen (oder auch mehrere findest), notiere auch diese. Verbinde die Worte miteinander, so entsteht eine Stationenkarte deiner besonderen Momente. Mein inneres Bild dazu:

Für mich heißt das: Ich habe zumindest drei Referenzpunkte in meinem Leben, die ich nachfühlen kann. Und an diese Orte meiner Geschichte reise ich, wenn ich mich darauf vorbereite, mit meinem Team oder Kunden etwas Neues anzugehen.Nimm dir ein paar Minuten Zeit, deine besonderen Momente der Neugier und der kompletten Potentialorientierung aufzuspüren, aufzuschreiben und miteinander zu verbinden.Gratuliere! Präge dir die Stationen und Gefühle gut ein, das ist dein Wegweiser zum Flow. Vielleicht ist dir ja das eine oder andere aufgefallen, das dir auf deiner Reise dieses Gefühl des Flow gegeben hat.

Bist du begeistert genug, um zu führen?

Bevor Du nun zu Deinem Team zurückgehst, prüfe dich. Bist du bereit, dein Team zu führen? Trägst du die Begeisterung, die du bei deinen KollegInnen sehen möchtest, in dir? Wenn nicht, dann reise zu den Stationen, wo du schon mal begeistert warst und gelernt hast. Frage dich: „Was möchte ich heute in der Zusammenarbeit mit meinem Team lernen? Was könnte für mich drin sein?“„Mache Scrum mit Teams, die Scrum machen möchten“ bedeutet auch und vor allem: Mache Scrum mit deinem Team, wenn du selbst es erleben und agil arbeiten möchtest (nicht nur anleiten und vermitteln). Als ScrumMaster bist du Teil des Scrum-Teams. Deine Rolle ist halt eine, die auch Methodisches vermittelt. Vorrangig bist du aber ein Teammitglied auf einer gemeinsamen Erkundungsreise mit deinen Teammates.Eine Kundin, Kommunikations- und Change-Expertin aus der Strategieabteilung einer Konzern-IT, hat vor einigen Jahren im Zuge der Einführung von Agilität nach wenigen Wochen Zusammenarbeit das vielleicht aufschlussreichste Statement gemacht: „Agile kann man nicht managen, das muss man (er)leben.“Dem habe ich nichts hinzuzufügen. Verwalte als ScrumMaster nicht die Agilität, sondern bleib dabei, sie zu leben und mit deinen Teammates jeden Tag aufs Neue zu erkunden. Bleib neugierig. Auch wenn es bedeutet, mal die Regeln zu verletzen und Scrum oder andere agile Frameworks nicht „richtig“ zu machen.Und wenn du dich mit deiner Rolle und Aufgabenstellung in „Corporate Agile“ gefangen fühlst, dann bring wieder Bewegung rein. Mach es für dich und dein Team wieder zur agilen Bewegung. Und Bewegung heißt ja: sich bewegen. Ganz nach diesem Motto wünsche ich dir viel Freude, Neugier und Begeisterung in der lateralen (Aus-)Führung. Eine Inspiration, wie es zurück in die Bewegung gehen kann, bietet dieses Video.

Neues Arbeiten
Führung
Agile Toolbox
Scrum
ScrumMaster-Praxistipps
Jürgen Margetich
January 31, 2018

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Die transformative Kraft spielerischer Methoden in agilen Transformationsprozessen
BG

Die transformative Kraft spielerischer Methoden in agilen Transformationsprozessen

Agile Produktentwicklung und Product Ownership – Warum werden Produkte immer noch klassisch aufgesetzt?
BG

Agile Produktentwicklung und Product Ownership – Warum werden Produkte immer noch klassisch aufgesetzt?

Scrum by the book - Die Power agiler Prinzipien
BG

Scrum by the book - Die Power agiler Prinzipien

Organisieren für das Dringliche – oder der Verlust des Wesentlichen
BG

Organisieren für das Dringliche – oder der Verlust des Wesentlichen

Agile im Jahr 2025: Die Weiterentwicklung einer bewährten Methode
BG

Agile im Jahr 2025: Die Weiterentwicklung einer bewährten Methode

Statt einer Rezension – OKR als Rezept
BG

Statt einer Rezension – OKR als Rezept

Strategie als Praxis: Wie Sie Ihre Organisation nachhaltig transformieren
BG

Strategie als Praxis: Wie Sie Ihre Organisation nachhaltig transformieren

Scrum als Motor für Wissenstransfer und kontinuierliches Lernen
BG

Scrum als Motor für Wissenstransfer und kontinuierliches Lernen

Scrum als Treiber von Diversität und Inklusion: Innovation durch Vielfalt
BG

Scrum als Treiber von Diversität und Inklusion: Innovation durch Vielfalt

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe®?
Boris Gloger

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe®?

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?
Boris Gloger

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?
Boris Gloger

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?