Haltung im agilen Kontext oder wie sich jeder mal gerade machen sollte

Vor einigen Wochen hatten wir in Hamburg gemeinsam mit dem Business Coach Dr. Gerald Schuster unser Meetup zum Thema „Haltung!“. Ein echt persönlicher Rundflug, der einige Gedanken bei mir losgetreten hat, die ich gerne mit euch teilen möchte.Wir fanden schnell eine gemeinsame Basis: Haltung kommt von innen, Haltung ist ein Teil jedes Einzelnen, Haltung verändert das Bild und die Wahrnehmung über das persönliche Umfeld. Haltung bestimmt, wie flexibel wir auf Veränderungen reagieren und Haltung beeinflusst die Wahrnehmung einer Situation.Fangen wir jedoch von vorne an: Viele Menschen verstehen unter Agilität die Methoden und Frameworks, die beim Umsetzen von Projekten helfen. Was bei einem ausschließlich methodischen Verständnis aber übersehen wird: Agiles Arbeiten setzt eine entsprechende Haltung, ein entsprechendes Mindset voraus. Agiles Arbeiten bedeutet, sich einem Lernprozess auszusetzen – des Lernens von- und miteinander. Langfristig gesehen verleihen wir damit unserer Arbeit einen tieferen Sinn.

Der Rahmen stützt die Haltung

Das Ziel agiler Frameworks ist, komplexe Systeme zu vereinfachen. Den Prozess des Lernens unterstützen agile Frameworks durch feste Rollen, Meetings und Artefakte. Diese schaffen die Transparenz, Räume und Routinen, die den Menschen helfen, die Kundenbedürfnisse, das Ziel und den Mehrwert des Produkts sowie die Bedürfnisse der anderen im Team besser zu verstehen.

Die Haltung stützt den Rahmen

Gleichzeitig ist es wichtig, dass nach gewissen Prinzipen und Haltungen gehandelt wird, damit die agilen Methoden nicht einfach zu einem Mittel werden, um das Alte unter einem modernen Deckmantel weiterführen zu können. Wenn wir wirklich agil arbeiten wollen, gehen agile Methoden und eine entsprechende Haltung Hand in Hand – das eine geht nicht ohne das andere.Für die Praxis ist aber wichtig zu verstehen: Das Arbeiten mit agilen Methoden führt dazu, dass im Unternehmen zwei grundsätzlich verschiedene Systeme der Organisation von Arbeit etabliert werden. Dabei kommt es zu Reibungen und agile Initiativen scheitern, wenn nicht dafür Sorge getragen wird, dass sich auch außerhalb agiler Pilotprojekte eine neue Haltung etablieren kann.„Agile“ ist ehrlich, offen, brutal und radikal transparent. Einzelne Teams starten als agile Inseln und stehen oftmals vor neuen Herausforderungen: Kundenkontakt, Selbstorganisation, Veränderungstoleranz, Vertrauen, Lieferfähigkeit etc. Schnell machen sich Frust und Unruhe breit, wenn die neue Arbeitsweise nicht gleich so funktioniert und so cool ist, wie alle behaupten. Deshalb ist die ganzheitliche Begleitung der Veränderungsprozesse auf fachlicher, unternehmerischer, teaminterner und individueller Ebene so wichtig.

Haltung gibt Halt

Das Wort Haltung beinhaltet „Halt“ – etwas, das in der VUCA-Welt oft zu kurz kommt. Haltung im Sinne eines dynamischen Mindsets begreift Veränderung als Dauerzustand und gibt so in einer ungewissen und unvorhersehbaren Welt eine gewisse Stabilität und Beständigkeit. Dieser Halt bedeutet auch, zu akzeptieren, dass jeder zu jedem Zeitpunkt immer sein Bestes gegeben hat.Frag dich selbst:

  • Hast du eine Haltung, die Veränderungen unterstützt?
  • Bist du offen für Veränderungen?
  • Hast du Vertrauen in dich und deine Mitmenschen?
  • Übernimmst du gerne Selbstverantwortung?
  • Bist du fokussiert und priorisierst deine Aktivitäten?
  • Kollaborierst du gerne auf Augenhöhe?
  • Bist du bereit, zu lernen und dich mit anderen auszutauschen?

Hast du einige der obigen Fragen mit „JA!“ beantwortet? Dann fang doch gleich mit den ersten kleinen Schritten an, die agilen Prinzipien in deinem Arbeitsalltag und deinem privaten Umfeld zu implementieren. Du musst nicht die gesamte Checkliste der agilen Prinzipien erfüllen, um wirklich agil zu arbeiten. Such dir die Prinzipien heraus, mit denen du dich wohlfühlst und die einen Mehrwert für dich darstellen. Kleine Work-Hacks für ein agileres Miteinander können sein: gemeinsame Retrospektiven, regelmäßige Planungsmeetings, fokussiertes Arbeiten, Freiwilligkeit und viele mehr.Mach das Leben und deine Arbeit spannender. Hab keine Angst vor Konflikten, übernimm Verantwortung und sei Teil der agilen Transformation – schon morgen!

Agile Toolbox
Agiles Management
Life
Lena Jessen
March 5, 2020

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Die transformative Kraft spielerischer Methoden in agilen Transformationsprozessen
BG

Die transformative Kraft spielerischer Methoden in agilen Transformationsprozessen

Agile Produktentwicklung und Product Ownership – Warum werden Produkte immer noch klassisch aufgesetzt?
BG

Agile Produktentwicklung und Product Ownership – Warum werden Produkte immer noch klassisch aufgesetzt?

Scrum by the book - Die Power agiler Prinzipien
BG

Scrum by the book - Die Power agiler Prinzipien

Organisieren für das Dringliche – oder der Verlust des Wesentlichen
BG

Organisieren für das Dringliche – oder der Verlust des Wesentlichen

Agile im Jahr 2025: Die Weiterentwicklung einer bewährten Methode
BG

Agile im Jahr 2025: Die Weiterentwicklung einer bewährten Methode

Statt einer Rezension – OKR als Rezept
BG

Statt einer Rezension – OKR als Rezept

Strategie als Praxis: Wie Sie Ihre Organisation nachhaltig transformieren
BG

Strategie als Praxis: Wie Sie Ihre Organisation nachhaltig transformieren

Scrum als Motor für Wissenstransfer und kontinuierliches Lernen
BG

Scrum als Motor für Wissenstransfer und kontinuierliches Lernen

Scrum als Treiber von Diversität und Inklusion: Innovation durch Vielfalt
BG

Scrum als Treiber von Diversität und Inklusion: Innovation durch Vielfalt

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe®?
Boris Gloger

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe®?

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?
Boris Gloger

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?
Boris Gloger

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?