Doing vs. Being Agile – Erfolgreiche agile Teams #1

Was machen erfolgreiche agile Teams anders? Der Entwicklungsweg agiler Teams ist geprägt von Hochs und Tiefs und durch das regelmäßige Reflektieren der Zusammenarbeit.Wenn wir als Berater in ein Team kommen, das schon agil arbeitet, kann es sein, dass zwar das Taskboard genutzt wird, das Burn-Down Chart aktuell ist und die Meetings alle stattfinden. Aber dann stellen wir fest, dass sich die Teammitglieder gegenseitig ins Wort fallen und keinen wertschätzenden Umgang miteinander pflegen.Wir achten darauf, welche Themen die Teammitglieder aufbringen, wie sie mit ihnen und miteinander umgehen. Das sind für uns gute Indikatoren dafür, ob ein Team tatsächlich agile Prinzipien berücksichtigt und im Einklang mit den agilen Werten handelt.

Die 7 Verhaltensweisen erfolgreicher agiler Teams

Um Ordnung in den Dschungel agiler Begrifflichkeiten zu bringen, nutzen wir den agilen Baum. Unter diesem Link findet ihr eine ausführlichere Erklärung. An dieser Stelle genügt uns eine vereinfachte Grafik:

Heute rücken wir den Fokus weg von den Praktiken und hin zum agilen Mindset, den Werten und den Prinzipien. Dass erfolgreiche agile Teams diese verinnerlicht haben, spiegelt sich in diesen sieben Umgangs- und Verhaltensformen wider:

  1. Erfolgreiche agile Teams nutzen Fehler zum Lernen.
  2. Sie schätzen Diversität und unterschiedliche Perspektiven.
  3. Die Teammitglieder haben Freude an der Arbeit.
  4. Die Teams können ihre Arbeitsgeschwindigkeit dauerhaft halten.
  5. Die Teammitglieder passen sich schnell an Veränderungen an und unterstützen sich dabei.
  6. Sie legen Wert auf schonungslose Transparenz und Offenheit.
  7. Sie teilen ihr Wissen freiwillig und regelmäßig.

Alle agilen Frameworks beruhen auf wenigen Prinzipien und Werten. Diejenigen, die sie leben, entwickeln eine spezielle Haltung zu ihrer Arbeit. Dahinter verbirgt sich das agile Mindset.Für Steve Denning, einen der agilen Pioniere, zeichnen sich Personen mit agilem Mindset dadurch aus, dass sie sich damit beschäftigen und manchmal sogar davon besessen sind, Innovationen zu entwickeln und kontinuierlich einen höheren Kundennutzen zu erzielen. Sie arbeiten in kleinen, sich selbst organisierenden Teams und in einem interaktiven Netzwerk.Das agile Mindset beruht auf den agilen Werten (wie Mut, Offenheit, Respekt, Commitment und Fokus). Sie bilden die Basis für Prinzipien (wie Kunden- und Nutzerorientierung, kontinuierliche Verbesserung, Selbstorganisation, Transparenz), auf deren Grundlage die zahlreichen agilen Praktiken entstanden sind.

Zwei Seiten eines Trichters: Being Agile vs. Doing Agile

Being Agile (links) vs. Doing Agile

Die drei agilen Entwicklungsstufen: Doing, becoming, being

Die Gruppe DACH 30, ein Zusammenschluss von 30 börsennotierten, agilen Unternehmen aus dem deutschen Sprachraum, beschreibt die drei agilen Entwicklungsstufen so: Auf der ersten Stufe, "Doing Agile", wendet das Team agile Praktiken an und liefert "regelmäßig Wert für den Kunden". Auf der zweiten Stufe, "Becoming Agile", liefert das Team "selbstorganisiert regelmäßig hohen Wert für den Kunden". Auf der dritten und höchsten Stufe lebt ein Team Agilität, es verbessert "die Lieferfähigkeit der gesamten Organisation und inspiriert zum Nachahmen".Die Teams durchlaufen diese Stufen nacheinander, ohne eine davon zu überspringen, denn jede ist wichtig für die Entwicklung. In der agilen Community gibt es einen beliebten Vergleich von Scrum und Aikido: Der Aikido-Schüler beginnt, indem er seinen Meister nachahmt (Shu-Phase). Wenn er die Bewegungen beherrscht, findet er seine eigenen Variationen von dem, was er gelernt hat und passt seine Bewegungsabläufe an seine Vorstellungen an (Ha-Phase). Erst anschließend an diese Phase beginnt der Schüler seinen eigenen Stil zu entwickeln und wird selbst zum Meister, der wiederum Schüler ausbildet (Ri-Phase). In diesem Video seht ihr den Vergleich anschaulich erklärt:

Der Lernweg von Agilität in Teams führt vom Anwenden über das Weiterentwickeln bis hin zur Meisterschaft von Agilität. Vor allem in der Phase, in der Teams agiles Arbeiten weiterentwickeln und auf ihren eigenen Kontext anpassen, verlassen sie sich verstärkt auf die agilen Prinzipien. Denn solange sie diese berücksichtigen, „leben“ Teams Agilität. Agile Praktiken wie User Stories oder ein Daily Meeting sind am Ende nur Mittel zum Zweck. Es ist vollkommen in Ordnung, wenn jedes Team beispielsweise das Task-Board individuell gestaltet, solange dieses Board die agilen Praktiken und Werte berücksichtigt. Es sollte u.a. nach dem Pull-Prinzip funktionieren. Und es ist sogar erwünscht, dass Teams die unterschiedlichen Praktiken für ihren eigenen Kontext anpassen und weiterentwickeln, denn nur so können sie sie gewinnbringend einsetzen und die Produktivität fördern.

Die Blogreihe: "Erfolgreiche agile Teams"

In insgesamt fünf Beiträgen stellen wir euch die sieben Verhaltensweisen erfolgreicher agiler Teams vor. Dabei gehen wir auf die dahinter liegenden Prinzipien ein und geben Tipps, wie ihr diese Verhaltensweisen in Teams fördern könnt.#1 – Doing vs. Being Agile #2 – Umgang mit Fehlern und Diversität#3 – Freude bei der Arbeit & Sustainable Pace#4 – Anpassungsfähigkeit & schonungslose Offenheit#5 – Freiwilliges Teilen von WissenGeschrieben in Zusammenarbeit mit Moritz Müller.Originalartikel erschienen im ProjektMagazin – verwendet mit freundlicher Genehmigung.Bild: Pexels License, fauxels

Neues Arbeiten
Agile Prinzipien
Selbstorganisation
Social Skills
Team
Carsten-Hendrik Rasche
Moritz Müller
July 17, 2020

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe®?
Boris Gloger

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe®?

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?
Boris Gloger

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?
Boris Gloger

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?
Boris Gloger

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?
Boris Gloger

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?
Boris Gloger

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?

FRAGE: Was sind die Hauptunterschiede zwischen klassischen Beratungen und borisgloger?
Boris Gloger

FRAGE: Was sind die Hauptunterschiede zwischen klassischen Beratungen und borisgloger?

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?
Boris Gloger

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?

FRAGE: Habt ihr Beispiele für konkrete Situationen, in denen ihr Kunden bei einer schwierigen Herausforderung geholfen habt?
Boris Gloger

FRAGE: Habt ihr Beispiele für konkrete Situationen, in denen ihr Kunden bei einer schwierigen Herausforderung geholfen habt?

FRAGE: Welche Vorteile bietet es uns, wenn wir borisgloger beauftragen, anstatt die Transformation mit Internen voranzutreiben?
Boris Gloger

FRAGE: Welche Vorteile bietet es uns, wenn wir borisgloger beauftragen, anstatt die Transformation mit Internen voranzutreiben?

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?
Boris Gloger

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?
Boris Gloger

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?