Agiles Recruiting bei borisgloger consulting

Wie werden die Teams in einem agilen Unternehmen besetzt? Selbstorganisation, Eigenverantwortung und der Grundsatz „Ask the Team“ sind Prinzipien, die wir bei borisgloger auch im Recruiting aktiv leben. Bei uns gibt es kein: „Wir stellen gerade niemanden ein.“ Wir suchen immer nach Personen mit dem richtigen Mindset, die sich entwickeln und kontinuierlich lernen wollen und die mit ihrem fachlichen und persönlichen Hintergrund zu unserer Entwicklung als Organisation beitragen. Wenn die Teams nach einem Team-Mitglied mit spezifischen Fähigkeiten suchen, z.B. mit bestimmten Branchenschwerpunkten, dann kommen sie auf mich zu (Pull-Prinzip). Die Stellenanzeigen erarbeiten wir gemeinsam. Dann veröffentliche ich sie auf unserer Karriereseite und auf Jobplattformen in Deutschland oder Österreich oder in beiden Ländern.

Eine Bewerbung wie eine Kundenanfrage behandeln

Ein Grundsatz im agilen Recruiting ist: Wer die guten Leute kriegen will, muss sich schnell zurückmelden und eine Bewerbung wie eine Kundenanfrage behandeln.Ich sehe die Bewerbungen durch und treffe eine Vorauswahl. Dann beziehe ich die Teams mit ein und gebe ihnen einen Überblick. Mit den Kandidatinnen und Kandidaten, über die die Teams mehr erfahren wollen, führe ich Erstgespräche, in denen ich zum Beispiel frage:

Was spricht Sie an unserem Unternehmen an? Was ist Ihnen wichtig? Wie möchten Sie sich entwickeln? Was können Sie im Arbeitskontext gar nicht leiden?

Hier klären wir die Rahmenbedingungen wie Reise- und Umzugsbereitschaft, Gehaltsvorstellungen und den möglichen Eintrittstermin.

Das Team entscheidet

Zum Abschluss des Erstgesprächs erkläre ich der Person, wie es weitergeht: Mit ihrer Einverständnis teile ich ihre Unterlagen und meine Ergänzungen mit dem Team. Das Team entscheidet dann, ob es die Person zu einem Folgegespräch einladen möchte. Wenn die Situation es zulässt, trifft zumindest eine Person aus dem Team den Kandidaten oder die Kandidatin persönlich. Aber schon vor Corona waren bei uns Videogespräche und Hybridformen üblich. Anders könnte unser flexibles Standortmodell nicht funktionieren.

Wichtig ist: Das Team entscheidet, ob und wem es ein Angebot macht. Nicht Herr Gloger. Und nicht Frau Hauck.

Nachhaltiges Unternehmenswachstum

Meine Vision für borisgloger ist ein nachhaltiges Wachstum. Das heißt: Wir wachsen, weil neue Kolleginnen und Kollegen dazukommen und bleiben wollen. Deshalb gilt für mich der Kundenfokus aus der Agilität auch im Recruiting, in der Personalentwicklung und im Culture Management.Informieren Sie sich hier über Karrieremöglichkeiten bei borisgloger.Bild: Unsplash License, Markus Winkler

Arbeiten bei borisgloger consulting
Neues Arbeiten
Anita Hauck
August 21, 2020

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Die transformative Kraft spielerischer Methoden in agilen Transformationsprozessen
BG

Die transformative Kraft spielerischer Methoden in agilen Transformationsprozessen

Agile Produktentwicklung und Product Ownership – Warum werden Produkte immer noch klassisch aufgesetzt?
BG

Agile Produktentwicklung und Product Ownership – Warum werden Produkte immer noch klassisch aufgesetzt?

Scrum by the book - Die Power agiler Prinzipien
BG

Scrum by the book - Die Power agiler Prinzipien

Organisieren für das Dringliche – oder der Verlust des Wesentlichen
BG

Organisieren für das Dringliche – oder der Verlust des Wesentlichen

Agile im Jahr 2025: Die Weiterentwicklung einer bewährten Methode
BG

Agile im Jahr 2025: Die Weiterentwicklung einer bewährten Methode

Statt einer Rezension – OKR als Rezept
BG

Statt einer Rezension – OKR als Rezept

Strategie als Praxis: Wie Sie Ihre Organisation nachhaltig transformieren
BG

Strategie als Praxis: Wie Sie Ihre Organisation nachhaltig transformieren

Scrum als Motor für Wissenstransfer und kontinuierliches Lernen
BG

Scrum als Motor für Wissenstransfer und kontinuierliches Lernen

Scrum als Treiber von Diversität und Inklusion: Innovation durch Vielfalt
BG

Scrum als Treiber von Diversität und Inklusion: Innovation durch Vielfalt

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe®?
Boris Gloger

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe®?

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?
Boris Gloger

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?
Boris Gloger

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?