Agiles Projektportfoliomanagement

Agiles Projektportfoliomanagement ist ein besonderes Thema: Auch wenn es mittlerweile viele Bücher gibt, die dieses Thema betrachten, beschränken sich viele dieser Bücher auf große Frameworks und weniger auf die dahinterliegenden Prinzipien und Werte. Diese Prinzipien liefern vielleicht weniger konkrete Antworten auf die spezielle Herausforderung, die im eigenen Unternehmen anzutreffen ist, jedoch sind sie meines Erachtens notwendig, um den Themenkomplex wirklich zu verstehen.

Doch was versteckt sich hinter diesen Prinzipien?

Ganz viel aus dem Lean Management, vor allem aus den Themenbereichen der Engpasstheorien und Kanban. Im Rahmen der Projektmanagement-Konferenz Happy Projects 2017 in Wien habe ich einen Workshop zum agilen Portfoliomanagement gehalten, der auch aufgezeichnet wurde. Diesen Mitschnitt möchte ich mit euch teilen!https://www.youtube.com/watch?v=zaLDIzfBCMYPS Ein tolles weiterführendes Buch, das ich empfehlen kann, ist "Manage Your Project Portfolio: Increase Your Capacity and Finish More Projects".

Projektmanagement
Christoph Schmiedinger
September 14, 2017

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Die transformative Kraft spielerischer Methoden in agilen Transformationsprozessen
BG

Die transformative Kraft spielerischer Methoden in agilen Transformationsprozessen

Agile Produktentwicklung und Product Ownership – Warum werden Produkte immer noch klassisch aufgesetzt?
BG

Agile Produktentwicklung und Product Ownership – Warum werden Produkte immer noch klassisch aufgesetzt?

Scrum by the book - Die Power agiler Prinzipien
BG

Scrum by the book - Die Power agiler Prinzipien

Organisieren für das Dringliche – oder der Verlust des Wesentlichen
BG

Organisieren für das Dringliche – oder der Verlust des Wesentlichen

Agile im Jahr 2025: Die Weiterentwicklung einer bewährten Methode
BG

Agile im Jahr 2025: Die Weiterentwicklung einer bewährten Methode

Statt einer Rezension – OKR als Rezept
BG

Statt einer Rezension – OKR als Rezept

Strategie als Praxis: Wie Sie Ihre Organisation nachhaltig transformieren
BG

Strategie als Praxis: Wie Sie Ihre Organisation nachhaltig transformieren

Scrum als Motor für Wissenstransfer und kontinuierliches Lernen
BG

Scrum als Motor für Wissenstransfer und kontinuierliches Lernen

Scrum als Treiber von Diversität und Inklusion: Innovation durch Vielfalt
BG

Scrum als Treiber von Diversität und Inklusion: Innovation durch Vielfalt

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe®?
Boris Gloger

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe®?

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?
Boris Gloger

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?
Boris Gloger

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?