Agile Banking: Ein Prototyp in 30 Stunden

Wie motiviert man seine Mitarbeiter zum Austausch mit Startups und Fintechs?Diese Frage warfen Jakob Etzel und Christoph Schmiedinger bei ihrem Webinar "Agile Banking" auf und gaben auch gleich eine Antwort: Eine der Möglichkeiten zur Motivation der eigenen Mitarbeiter und dem Forcieren eines Austauschs mit Startups ist die Teilnahme an einem Programmierwettbewerb oder Hackathon. Ende Mai hat Jakob gemeinsam mit Kollegen seiner Firma Intrabase, Figo und T-Systems den CEE-Ableger der Bankathon-Reihe in Wien veranstaltet. Die Teilnahmebereitschaft war überragend: 24 Teams mit je 4 Teammitgliedern maximal haben die Herausforderung angenommen. Unter dem Motto „PSD2 and beyond“ hatten sie 30 Stunden Zeit eigene Prototypen zu erstellen. Darunter sowohl zahlreiche Teams aus Vertretern von Startups und Fintechs als auch von den etablierten österreichischen Banken. Die Ergebnisse können sich sehen lassen – gewonnen hat ein Chatbot eines Wiener Startups, der KMUs hilft, ihre Spesenabrechnung zu vereinfachen.Mehr Infos zum Bankathon findest du hier und die Fotos und Videos hier.Liebe Grüße,Christoph und JakobPS: Der nächste Bankathon findet in Amsterdam statt.

Finance
Fintech
Christoph Schmiedinger
June 28, 2017

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Die transformative Kraft spielerischer Methoden in agilen Transformationsprozessen
BG

Die transformative Kraft spielerischer Methoden in agilen Transformationsprozessen

Agile Produktentwicklung und Product Ownership – Warum werden Produkte immer noch klassisch aufgesetzt?
BG

Agile Produktentwicklung und Product Ownership – Warum werden Produkte immer noch klassisch aufgesetzt?

Scrum by the book - Die Power agiler Prinzipien
BG

Scrum by the book - Die Power agiler Prinzipien

Organisieren für das Dringliche – oder der Verlust des Wesentlichen
BG

Organisieren für das Dringliche – oder der Verlust des Wesentlichen

Agile im Jahr 2025: Die Weiterentwicklung einer bewährten Methode
BG

Agile im Jahr 2025: Die Weiterentwicklung einer bewährten Methode

Statt einer Rezension – OKR als Rezept
BG

Statt einer Rezension – OKR als Rezept

Strategie als Praxis: Wie Sie Ihre Organisation nachhaltig transformieren
BG

Strategie als Praxis: Wie Sie Ihre Organisation nachhaltig transformieren

Scrum als Motor für Wissenstransfer und kontinuierliches Lernen
BG

Scrum als Motor für Wissenstransfer und kontinuierliches Lernen

Scrum als Treiber von Diversität und Inklusion: Innovation durch Vielfalt
BG

Scrum als Treiber von Diversität und Inklusion: Innovation durch Vielfalt

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe®?
Boris Gloger

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe®?

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?
Boris Gloger

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?
Boris Gloger

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?