Auf meinen vielen Reisen habe ich stets die beste Möglichkeit zu reflektieren. Sei es im Zug, Taxi, Bus, Flugzeug oder in der U-Bahn - ich genieße es, diese Zeit damit zu überbrücken, dass ich meine Gedanken über die letzten Stunden schweifen lasse. Im Zug von München nach Oldenburg reflektierte ich letztens über das Team Booster Training, das ich in den letzten zwei Tagen bei Dieter Rösner absolviert hatte. Wir waren eine spannende Gruppe (bestehend aus zehn Männern und mir als Quotenlady), die durch die Teamentwicklungsübungen innerhalb von 16 Stunden Training, einem Sushi-Dinner in der Innenstadt und einem Absacker-Weizen an der Hotelbar langsam aber stetig zusammenwuchs. Die erste Übung, die wir jedoch als „Team“ durchführen hätten sollen, war der Sin Obelisk. Diese Übung wird mir noch eine Weile in Erinnerung bleiben.In diesem Spiel geht es darum, anhand von (teilweise unnötigen) Informationen auf Spielkarten eine einigermaßen simple Rechenaufgabe im Team zu lösen. Das Spiel zeigt die Dynamik von Teams sehr gut auf. Wer mehr zu diesem Spiel erfahren möchte, kann es gerne hier (http://www.teamentwickler.eu/sin-obelisk) nachlesen.Unsere Durchführung war das reinste Chaos. Da ich normalerweise aus dem Blickwinkel des Coaches ein Team beobachte, fand ich es spannend, mal Teil eines DevTeams sein zu dürfen. Oh boy, hab ich das schnell bereut! Obwohl ich nun doch ein Weilchen im agilen Umfeld tätig bin und schon einige Teams gesehen habe, verlief die Kommunikation und Rollenteilung letztendlich so chaotisch, dass ich mich mental komplett ausklingen musste und die Hälfte des Spieles nur von der Seitenlinie aus zusah.Weshalb kam es dazu? Und weshalb hat niemand darauf reagiert, dass sich ein Teammitglied abseilt? Oft gibt es keine simple Antwort auf diese Frage, doch in diesem Fall schon. Zwei Themen spielten darauf ein: Rollentrennung und Misskommunikation. Der ScrumMaster war kein ScrumMaster, sondern agierte stattdessen als DevTeammitglied. Das DevTeam hat es - u.a. als Resultat daraus - nicht geschafft, auf einer Ebene zu kommunizieren. Die Liste an Frustrationen, die innerhalb von 40 Minuten aufgrund dieser zwei elementaren Fehler zustande kamen, ist lang.Hauptproblem: Kein gemeinsames ZielDie Fragestellung der gewünschten Lösung war einigen Personen bis zum Schluss unklar. Die (mangelnde) Visualisierung wurde nur dank eines Dev.Teammitglieds gestartet. Der ScrumMaster war Schriftführer und Rechenmeister zugleich. Die Konversationen liefen kreuz und quer. Wenn eine Frage auftrat, wurde sie nur zur Hälfte beantwortet, da sich alle ständig gegenseitig unterbrachen. Unnütze Informationen, die schon als solche identifiziert worden waren, wurden weiterhin öfters in den Raum geworfen. Der Kunde wurde nicht eingebunden. Obwohl eine (falsche) Lösung in der Hälfte der Zeit ausgerechnet wurde, verschwendeten wir die gesamte Timebox (Sprint), statt den Kunden früher um Feedback zu bitten. Als ein Dev.Teammitglied für (Kommunikations-)Ordnung sorgen wollte, kam eine direkte Ansage vom mitentwickelnden ScrumMaster: „Ich bin hier der ScrumMaster.“ Das i-Pünktelchen war für mich erreicht, als ein Einzelgänger im Dev.Team die korrekte Antwort fand, diese vom Kunden bestätigt bekam und das Team in seiner Dynamik weiterhin auf seinem eigenen, aber falschen (Rechen-)Weg beharrte.Die multiplen Vergleiche zu einem echten Scrum-Team werde ich nicht explizit aufzählen. Die kann man schnell erkennen bzw. spätestens nach dem eigenen Ausprobieren der Übung vermutlich bestätigen. Doch eines möchte ich hervorheben: Unsere Ausübung des Sin Obelisks hat die Wichtigkeit der ScrumMaster Rolle auch für alle Skeptiker verdeutlicht. Hätte der dezidierte ScrumMaster seine Führungsrolle komplett eingenommen, hätte er darauf geachtet, dass das WAS klar ist, bevor wir uns in das WIE stürzen. Er hätte jedem eine Stimme gegeben und das Kommunikationschaos entbündelt. Das Feedback des Kunden wäre frühzeitig eingefordert worden und er hätte sich über jeden Verbesserungsvorschlag aus dem Team gefreut. Und so wären wir gemeinsam und vermutlich schneller zur Lösung gekommen - ohne dass ich von der Seitenlinie zuschauen musste und ein Dev.Teammitglied die Lösung alleine fand.Doch eines muss ich dem ScrumMaster lassen: In der anschließenden Retrospektive war er sehr reflektiert und äußerte viel Selbstkritik. Hätten wir die Übung ein weiteres Mal spielen können, bin ich mir sicher, dass wir eine eindeutige Verbesserung erzielt hätten. Und nicht nur, weil wir die richtige Antwort dann schon kannten...Termine zu den nächsten Scrum Supplements Trainings mit Dieter Rösner findet ihr hier.