Adaptive Licensing - Zulassung medizintechnischer Produkte als Lernprozess

Wer ein medizintechnisches Produkt auf den Markt bringen möchte, muss einen langen Atem und viel Geld mitbringen. Die zwei wichtigsten Zulassungsbehörden - die FDA in den USA und die EMA in Europa - verlangen Nachweise dafür, dass das Produkt korrekt funktioniert und dass die Vorteile für die Gesundheit die bekannten Risiken überwiegen.Keiner zweifelt an, dass eine solche Qualitätskontrolle in der Medizintechnik notwendig ist. Und doch gibt es in letzter Zeit vermehrt Überlegungen, wie der Zulassungsprozess sinnvoller gestaltet werden kann.Derzeit werden Zulassungen erteilt, nachdem Nachweise über Funktionsweise und Wirksamkeit vollständig erbracht worden sind. Unter dem Schlagwort "adaptive licensing" wird eine Alternative verfolgt, die von einer stufenweisen Zulassung ausgeht. So könnten Medikamente oder Geräte zu einem frühen Zeitpunkt für eine Zielgruppe freigegeben werden, die davon in besonders hohem Maße profitiert und daher bereit ist, auch ein höheres Risiko einzugehen. Im Gegensatz zu klassischen klinischen Studien, in denen nur wenige Probanden zur Verfügung stehen, würde das Produkt unter produktionsnahen Bedingungen getestet werden. Die Herstellung würde unter Serienbedingungen, die Anwendung in verschiedenen klinischen Umgebungen laufen, und die Wirkung könnte anhand einer breiten, repräsentativen Bevölkerungsschicht getestet werden.

Zulassung als lernendes System

Eine solche, frühe Zulassung in begrenztem Umfang würde aus dem Zulassungsprozess ein lernendes System machen, das nicht eine, sondern mehrere Zulassungsstufen mit unterschiedlichen Akzeptanzkriterien kennt. Die Vorteile dieser Herangehensweise liegen auf der Hand: Patienten, die nicht mehr Jahre warten können, bekämen Zugang zu medizintechnischen Innovationen. Hersteller können bereits vor der finalen Zulassung umfangreiche Informationen zu Funktion und Wirksamkeit sammeln und Anpassungen noch während des Entwicklungsprozesses vornehmen. Und die Zulassungsbehörden bekämen mit jeder Zulassungsstufe ein akkurateres Bild davon, ob das Produkt die Anforderungen für die finale Freigabe erfüllt. Dadurch sollte die Anzahl an Recalls (Produkte, die nach der Zulassung wieder vom Markt genommen werden müssen) sinken. Am Ende profitieren alle davon.Die Reform des Zulassungsverfahrens wird nicht von heute auf morgen geschehen. Doch das hindert uns nicht daran, die Produktentwicklung schon jetzt so zu gestalten, dass eine stufenweise Zulassung im Prinzip möglich wäre. Mit Scrum haben wir eine iterative und inkrementelle Produktentwicklung, mit der das Produktdesign kontinuierlich validiert werden kann. So ist die Prüfung der Machbarkeit kein Konzept mehr, sondern empirisch nachweisbar. Das Produkt ist zu jedem Zeitpunkt auf einem Stand, auf dem es prinzipiell ausgeliefert werden könnte. Projektfortschritte sind nachvollziehbar und der geschaffene Wert lässt sich beziffern.Der genaue Weg dorthin wird in den nächsten drei Beiträgen genauer beschrieben:1) Lieferung von Produkt- statt Komponenteninkrementen2) Aufbau eines cross-funktionalen Teams, damit 1) machbar ist3) Einsatz von Reviews, um Validierung nach IEC 62366 zu erlangenReferenz: If everyone hates the FDA approval process, let's fix it

Change
Agiles Lernen
bgloger-redakteur
October 6, 2014

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe?
Boris Gloger

FRAGE: Warum macht ihr eigentlich kein SAFe?

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?
Boris Gloger

FRAGE: Was würdet ihr Kund:innen raten, die mit denselben Herausforderungen, wie BG sie aktuell hat, zu euch kommt?

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?
Boris Gloger

FRAGE: Wie wird darüber entschieden, welche:n Berater:in wir bekommen? Können wir die Berater:innen vorher kennenlernen?

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?
Boris Gloger

FRAGE: Was kostet eine agile Transformation?

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?
Boris Gloger

FRAGE: Welche Rolle spielt Training?

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?
Boris Gloger

FRAGE: Wer sind die Top 10 agilen Unternehmensberatungen?

FRAGE: Was sind die Hauptunterschiede zwischen klassischen Beratungen und borisgloger?
Boris Gloger

FRAGE: Was sind die Hauptunterschiede zwischen klassischen Beratungen und borisgloger?

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?
Boris Gloger

FRAGE: Wie viel bringt die Investition? Was ist der Business Case dahinter?

FRAGE: Habt ihr Beispiele für konkrete Situationen, in denen ihr Kunden bei einer schwierigen Herausforderung geholfen habt?
Boris Gloger

FRAGE: Habt ihr Beispiele für konkrete Situationen, in denen ihr Kunden bei einer schwierigen Herausforderung geholfen habt?

FRAGE: Welche Vorteile bietet es uns, wenn wir borisgloger beauftragen, anstatt die Transformation mit Internen voranzutreiben?
Boris Gloger

FRAGE: Welche Vorteile bietet es uns, wenn wir borisgloger beauftragen, anstatt die Transformation mit Internen voranzutreiben?

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?
Boris Gloger

FRAGE: Welche sind häufige Herausforderungen, die ihr beim Kunden löst?

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?
Boris Gloger

FRAGE: Warum sollten wir mit borisgloger arbeiten?