Der Testmanager in Scrum

Auf den Software Foren Leipzig im April hatten wir das Vergnügen, Kay Grebenstein, Testmanager bei unserem Partner Saxonia Systems, über den Testmanager in Scrum sprechen zu hören. Sein Vortrag war für mich deshalb so interessant, weil er uns ein Mapping der Aufgaben des Testmanagers auf die Aufgaben des Development-Teams zeigte und begründen konnte, dass Scrum-Teams tatsächlich alle Aufgaben des Testmanagers erfüllen (können). Nach den Standards des International Software Testing Boards (ISTQB) hat ein Testmanager folgende Aufgaben:[caption id="attachment_30530" align="aligncenter" width="600"]

(c) Kay Grebenstein[/caption]Dabei wird zwischen strategischer Ebene - der des Qualitätsmanagers - und der operativen Ebene (Testmanager) unterschieden. Laut Grebenstein müssen wir also schauen, dass sich Scrum-Teams mit beide Ebenen befassen. Auf den ersten Blick sagt Scrum nichts darüber aus, wie getestet wird und wer dafür die Verantwortung übernehmen sollte. Sicher, es wird immer gesagt, dass in Scrum das Team testet. Aber wer trägt die Verantwortung?Sieht man sich die Standards des ISTQB an, hat ein Testmanager Aufgaben wie• den Aufbau eines Testteams,• das Erstellen eines Testkonzepts,• Erstellen der Testfälle durch die Tester,• Erstellen und Durchführen der Testfälle durch das Testteam,• u.v.m. (siehe unten)[caption id="attachment_30537" align="aligncenter" width="600"]

(c) Kay Grebenstein[/caption]Wie passt dazu nun ein agiler Testprozess, der all das ja nicht vorschreibt? Grebenstein zeigte uns dazu zunächst, wie in einem Scrum-Team getestet wird. Und richtig, alle von der ISTQB beschriebenen Aufgaben werden vom Team tatsächlich erfüllt.[caption id="attachment_30536" align="aligncenter" width="600"]

(c) Kay Grebenstein[/caption]Die Tester im Team - oder besser das Entwicklungsteam selbst - wird nun mit diesen Dingen konfrontiert und die Kompetenz der Tester wächst, weil sie die gesamte Testpyramide abdecken müssen. Das bedeutet, dass die Tester nun sowohl für Unit-, Service- und Systemtest zuständig sind und das Testen, die Domain und das Codieren beherrschen müssen, da sie alle Tests auch automatisieren sollten, wenn nicht sogar müssen.[caption id="attachment_30535" align="aligncenter" width="600"]

(c) Kay Grebenstein[/caption]Schaut man sich die Aufgaben (siehe erste Abbildung) noch einmal an, ist nun die wichtige Frage, wann diese Aufgaben durchgeführt werden. Dabei werde auf der obersten Ebene - bei agilen Transitionen - die Aufgaben der strategischen als auch der operativen Ebene von den Scrum-Teams durchgeführt. Und hier das dazugehörige Mapping:[caption id="attachment_30534" align="aligncenter" width="600"]

(c) Kay Grebenstein[/caption][caption id="attachment_30533" align="aligncenter" width="600"]

(c) Kay Grebenstein[/caption][caption id="attachment_30532" align="aligncenter" width="600"]

(c) Kay Grebenstein[/caption]Genau betrachtet ist nicht viel nötig, um alle Aufgaben gemäß ISTQB durchzuführen. Dazu müssen wir nur geeignete Meetings oder Artefakte bereitstellen oder bestimmte Verfahren wie exploratives Testen tatsächlich durchführen. Dabei hilft es, die drei Stadien Testkonzeption, Umsetzung und Koordination auseinanderzuhalten und getrennt voneinander anzuschauen.Alles in allem war der Vortrag von Kay Grebenstein ein Gewinn für die agile Community, weil er es dem ScrumMaster ermöglicht, den Qualitätssicherungsabteilungen fundiert entgegenzutreten und in skalierten Umfeldern (Scaled Agile) zu zeigen, dass Scrum alle notwendigen Anforderungen der ISTQB erfüllt.Der Vortrag war natürlich ausführlicher, als ich es hier nacherzählen kann. Ich bin sicher, Saxonia Systems hilft bei Fragen mit Rat und Tat. Oder schickt mir eine Mail, ich kümmere mich dann drum.Noch ein wenig Werbung in eigener Sache: Das nächste Treffen der User Group "Agilität in der IT" der Softwareforen Leipzig findet im November 2015 statt und beschäftigt sich mit der Frage: Braucht Agilität Führung? Nähere Informationen findet ihr Softwareforen Leipzig

Agile Toolbox
Scrum
Team
Boris Gloger
May 28, 2015

Table of content

Diesen Beitrag teilen

Das könnte auch interessant sein:

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein
BG

Die Bildungskrise und warum einfache Antworten nicht reichen – auch Scrum4Schools ist da nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?
BG

Ist KI der neue Kollege von Scrum Master, Agile Coach und Co?

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht
BG

Design Thinking - Wirkung auf Organisationen und Menschen neu gedacht

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst
BG

DeepWork für Autoren – Wie du dein Buch effizient schreibst

Scrum ist tot, es lebe Scrum!
BG

Scrum ist tot, es lebe Scrum!

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership
BG

Agile Leadership ist nicht gleich agile Leadership

Seth Godin über Strategie als Denkweise
BG

Seth Godin über Strategie als Denkweise

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 
BG

Die Essenz einer Erfolgreichen Geschäftsstrategie – Einsichten von Seth Godin 

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde
BG

Agiles Management – Warum es zur wichtigsten Errungenschaft der Moderne wurde

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion
BG

Scrum Beyond IT: Agile Methoden in HR, Marketing und Produktion

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?
BG

Scrum Master und Agile Coaches – Ersetzt KI unsere Rolle oder eröffnet sie neue Chancen?